Zum Bauernlexikon
Die Demeter Landwirtschaft ist eine ganzheitliche Agrar-Kultur, die weit über das übliche „Bio“ hinausgeht. Sie berücksichtigt die kosmischen Zusammenhänge (z.B. Mondzyklen), setzt auf biodynamische Pflanzenstärkung (z.B. effektive Mikroorganismen) und legt großen Wert auf das Tierwohl. Jegliche Elemente der Landwirtschaft, inklusive der Mensch, stehen miteinander und mit dem Kosmos in Beziehung – es entsteht ein „Hoforganismus“, eine lebendige Vielfalt, die die Produktion von energetisch hochwertigen und gesunden Lebensmitteln zulässt. Demeter ist ein selbstorganisierter, weltweit agierender ökologischer Verband mit einer geschützten Marke.

Allgemein

Der Name „Demeter“ lässt sich von der griechischen Göttin „Demeter“ herleiten, einer „Muttergöttin“, die für die Fruchtbarkeit der Erde, der Saat und des Getreides sowie für die Jahreszeiten zuständig war. Sie wird gerne mit einer Weizenähre und Mohn dargestellt.

Die Grundlagen der Demeter Landwirtschaft gehen auf den österreichischen Publizist, Esoteriker und Vortragsredner Rudolf Joseph Lorenz Steiner (1861 – 1925) zurück. In seinen höchst philosophischen Vorträgen zur „Anthroposophie“ (Geisteswissenschaft) vertrat er die biodynamische Landwirtschaft als eine „Art von in sich geschlossener Individualität“.

Die Demeter Landwirtschaft ist eine ganzheitliche Agrar-Kultur, die weit über das übliche „Bio“ hinausgeht. Sie berücksichtigt die kosmischen Zusammenhänge (z.B. Mondzyklen), setzt auf biodynamische Pflanzenstärkung (z.B. effektive Mikroorganismen) und legt großen Wert auf das Tierwohl. Jegliche Elemente der Landwirtschaft, inklusive der Mensch, stehen miteinander und mit dem Kosmos in Beziehung – es entsteht ein „Hoforganismus“, eine lebendige Vielfalt, die die Produktion von energetisch hochwertigen und gesunden Lebensmitteln zulässt. Demeter ist ein selbstorganisierter, weltweit agierender ökologischer Verband mit einer geschützten Marke.

Biodynamische Mittel

Der Boden bildet bei Demeter den zentralen Mittelpunkt. Bodengesundheit und Humusaufbau sind die Grundvoraussetzungen für ein gesundes Pflanzen- und Tierwachstum. Um den Boden und damit das Pflanzenwachstum zu stärken, werden biologisch-dynamische Präparate eingesetzt. Diese werden aus Heilpflanzen, Kuhmist, Bergkristallen und z.T. tierischen Bestandteilen gewonnen. Behutsam mit Wasser angerührt (ähnlich der Homöopathie), werden die Präparate am Boden ausgebracht und sollen dadurch dessen Lebendigkeit und Fruchtbarkeit unterstützt (mehr mikrobielle Aktivität, mehr Regenwürmer, besser Bodenbelüftung und Durchlässigkeit, mehr organisches Material, …). Auch direkt auf Pflanzen ausgebracht, sollen die Mittel die Pflanzen von Innen (z.B. Kieselsäure von Schachtelhalmen lässt die Zellwände stärker werden) stärken und Schadfällen entgegenwirken (z.B. Milchsäurebakterien gegen Mehltau).

Tierwohl

Tiere, vor allem wiederkäuende Tiere, sind in der Demeter Landwirtschaft für den geschlossenen Kreislauf essentiell, mit Ausnahme von Gärtnereien und Dauerkulturbetrieben, in denen auf eine eigene Viehhaltung verzichtet werden kann, wenn die Kompost- und Gründüngungswirtschaft entsprechend konsequent betrieben wird.

Das Tier wird in der Demeter Landwirtschaft als ein beseeltes Wesen gesehen, das seinen Ansprüchen entsprechend und liebevoll zu behandeln ist. Egal ob Fisch, Huhn, Schwein oder Rind, die Tiere müssen artgerecht, mit ausreichend Auslauf und wo möglich auf Gemeinschaftsweiden gehalten werden. Die Tiere müssen mit nachweislich aus der Demeter Landwirtschaft produzierten Futtermitteln gefüttert werden. Futtermittel tierischer Herkunft – mit der Ausnahme von Milch – sind z.B. für die Fütterung von Wiederkäuern verboten.  

Zahlen & Fakten

Demeter Richtlinien

Egal ob Demter Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien oder auch Brasilien, für Demeter-Betriebe und deren Erzeugnisse gelten sehr strenge Richtlinien, die alle Bereiche von Anbau, Düngung, Saatgut, Futterherstellung, Tierauswahl und –anzahl, bis hin zur Schlachtung regeln. Kauft ein Bauer z.B. eine Kuh aus konventioneller Landwirtschaft, darf ihre Milch erst nach 6 Monaten Fütterung mit Demeter Futtermittel als Milch mit der Demeter-Marke verkauft werden.

Demeter Verband

Demeter ist nicht nur der älteste ökologische landwirtschaftliche Verband (seit 1924), sondern auch der einzige, der so strenge und ganzheitliche Richtlinien im Biolandbau einsetzt. Dabei hat sich Demeter zu einem weltweiten Netzwerk von selbstständig zertifizierten Organisationen entwickelt. 1997 wurde „Demeter International“ gegründet, um die einzelnen Organisationen besser zu vernetzen. Die Demeter-Landesorganisationen arbeiten auf Vereinsbasis, erarbeiten die Richtlinien und Durchführungsbestimmungen, sind für die Demeter-Anerkennungsverfahren verantwortlich und betreiben die Öffentlichkeitsarbeit der Markengemeinschaft. Der Markenname „Demeter“ ist weltweit geschützt.

Insgesamt hat Demeter aktuell (Stand 2019) 18 eigenständig organisierte Mitglieder und 5 Gesamtmitglieder in Europa, Asien, Amerika, Afrika und Neuseeland. Die Dachorganisation vertritt damit rund 5.000 Erzeugerbetriebe mit über 170.000 ha Anbaufläche in mehr als 50 Ländern.

In Österreich sind über 200 Höfe Demeter-Betriebe. Um als Betrieb Mitglied zu werden, muss ein viertägiger Kurs absolviert werden, der als Voraussetzung für eine Zertifizierung gilt.

(Quelle: https://www.demeter.at/user/spaenhauer/)

 

Image
Kuhhorn im Einsatz in der Demeter Landwirtschaft

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - Online

8. Apr. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, gesetzliche Bestimmungen, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

2-tägiges Angebot: 08. und 09. April 2025 jeweils von 18.00 – 21.30 Uhr

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - Online
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

9. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

9. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen