Zum Bauernlexikon
In einem Buschenschank schenken WinzerInnen (in Österreich auch „WeinhauerInnen“ genannt) selbst erzeugten Wein aus. Zudem dürfen sie dort Most, Sturm, Schnaps, Trauben- und Obstsaft aus eigener Produktion anbieten. Und hausgemachte kalte Speisen wie Brot, Wurst, Speck, Käse, Eier, Brotaufstriche, Butter oder Mehlspeisen. Ein „Heuriger“ ist nicht nur der junge Wein der letzten Ernte, sondern auch das Lokal, in dem er ausgeschenkt wird. Als Heuriger können sowohl klassische Buschenschenken als auch „ganz normale“ Gaststätten bezeichnet werden.

Allgemein

Buschenschank

Ausschließlich BesitzerInnen bzw. PächterInnen von Wein- oder Obstgärten dürfen einen Buschenschank betreiben. Dieser hat nur zeitlich begrenzt geöffnet. BäuerInnen bringen dann einen „Buschen“ vor dem Tor an. Dieser „Weinanzeiger“ besteht oft aus Fichten-, Tannen-, Föhren- oder Wacholderzweigen, manchmal auch aus Stroh. Mitunter ist er in Kranzform ausgeführt oder mit Bändern geschmückt. BesucherInnen wissen nun, dass „ausg’steckt“ ist, d. h. dass im Buschenschank ausgeschenkt wird. Sperrt der Buschenschank wieder zu, wird der Buschen wieder abgenommen.

Der Buschenschank ist eine Form der bäuerlichen Direktvermarktung, braucht keine Gastgewerbekonzession und genießt steuerliche Vorteile. Diese Erleichterungen werden erkauft mit der oben genannten Einschränkung im Getränke- und Speisenangebot.

Heuriger

Ein Heuriger im ursprünglichen Sinn ist ein Betrieb, der frischen Wein ausschenken darf (also „heurigen“ Jungwein). Anders als bei den Buschenschenken ist der Begriff des Heurigen nicht geschützt. Jede Gaststätte darf sich als Heuriger bezeichnen. Somit kann ein Heuriger eine „richtige“ Buschenschank sein (dann wird er oft „echter Heuriger“ genannt), oder auch ein „ganz gewöhnlicher“, konzessionierter Gastgewerbebetrieb. In zweiterem Fall dürfen auch warme und zugekaufte Speisen serviert werden – und zwar ganzjährig. V. a. in Tourismusgebieten, z. B. in den Wiener Vorstädten, sind Heurige heutzutage vielfach große und kommerziell betriebene Gaststätten. Untrennbar mit dem Wiener Heurigen verbunden ist die Heurigenmusik, speziell das Wienerlied – auch als Element im Heimatfilm der Nachkriegszeit.

Ein „Heurigenkalender“ zeigt die Öffnungszeiten von Heurigen und Buschenschenken in Weinbaugebieten an.

 

Zahlen und Fakten

Im Jahr 2018 wurden 2,75 Mio. Hektoliter Wein in Österreich geerntet, das waren um 24 % mehr als im Schnitt der letzten fünf Jahre. Davon sind rd. zwei Drittel Weißwein (1,86 Mio. Hektoliter). Mehr als 14.000 Weinbaubetriebe in Österreich bewirtschaften eine Weingartenfläche von insgesamt rd. 45.000 ha. Davon liegen rd. 62 % in Niederösterreich, gefolgt vom Burgenland (27 %), der Steiermark (10 %) und Wien (1 %). Beliebteste Rebsorte ist der Grüne Veltliner. Er wird auf 47 % der Weißweinfläche angebaut. Beim Rotwein ist der Zweigelt führend (42 % der Rotweinfläche). Pro Kopf und Jahr werden in Österreich etwa 27 Liter Wein konsumiert (vgl.: rd. 100 Liter Bier).

Eine gesicherte Gesamtanzahl an Buschenschenken und Heurigen in Österreich existiert nicht. Es dürften aber mehrere tausend sein. Sie werden v. a. in Wien, Nieder- und Oberösterreich, Burgenland, Steiermark und Kärnten betrieben. Jedes dieser Bundesländer hat sein eigenes Buschenschankgesetz (oder eine gesetzliche Verordnung), das Öffnungszeiten, Namen und Angebot regelt. In Wien und Umgebung dominiert die Bezeichnung „Heuriger“, in der Steiermark und im Südurgenland eher „Buschenschank“. In traditionellen Obstanbaugebieten, z. B. in Teilen Ober- und Niederösterreichs, findet man auch sogenannte „Mostheurige“ bzw. „Mostbuschenschenken“: Sie schenken Most statt Wein aus.

 

Image
typisches Wiener Heurigenlokal in Grinzing

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Familiencamp im Nationalpark Gesäuse 27.07.-01.-08

Familiencamp im Nationalpark Gesäuse 27.07.-01.-08

27. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Erwachsene

  • € 515,00
  • Naturfreunde-Mitglieder € 489,00

1. Kind

  • € 385,00
  • Naturfreunde-Mitglieder € 359,00

Jedes weitere Kind

  • € 355,00
  • Naturfreunde-Mitglieder € 329,00

Familien mit Kindern bis 10 Jahren

Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Ausrüstungsliste und nähere Informationen.

Betreuung durch Nationalpark Ranger:innen
Nächtigung für die Familie in Holzhäuschen am Campingplatz mit eigenem Badesee,
Halbpension
Eintritt für einen Höhlenbesuch
Fahrten in der Region sind nicht inkludiert, sondern werden mit den eigenen Fahrzeugen durchgeführt.

Mutige Kinder – und ihre Eltern – auf Erlebnis-Mission

Bist du jemals auf einen richtig hohen Felsen geklettert und hast mit zittrigen Knien hinuntergeschaut? Oder wolltest du schon immer einmal in eine Höhle, barfuß durch einen Bergbach stiefeln oder vielleicht sogar mal draußen schlafen? So könnte unsere abenteuerreiche Woche aussehen…

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Naturfreundejugend statt.

Leitung: Nationalpark Ranger Raimund Reiter

Kletterausrüstung kann ausgeborgt werden

Wie läuft das Familiencamp ab?
Diese Veranstaltung dauert 6 Tage. Sie beginnt am So um 16:00 Uhr und endet am Fr um 13:00 Uhr. Wir haben unser „Basislager“ am Campingplatz in Mooslandl, dort sind wir in kleinen Holzhäuschen untergebracht. Direkt neben dem Campingplatz gibt es einen kleinen Badesee. 

Welche Ausrüstung brauchen wir?
Sie erhalten von uns noch eine Ausrüstungsliste. Bitte denken Sie auf jeden Fall an Handtuch und Schlafsack für die Nächtigung in den Holzhäuschen.
Eine Kletterausrüstung kann ausgeliehen werden.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, der Nationalpark Gesäuse ist auch bei Regenwetter ein Erlebnis.

Campingplatz Mooswirt in Mooslandl

Sonntag, 27. Juli 2025 um 16:00 Uhr 

Familiencamp im Nationalpark Gesäuse 27.07.-01.-08
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

28. Juli |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

28. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen