Zum Bauernlexikon

Das Pflügen ist eine gängige Form der Bearbeitung landwirtschaftlicher Böden. Dabei wird der Boden mithilfe eines speziellen Gerätes, des Pfluges, gelockert und gewendet. Für Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit kann das Pflügen Vor- als auch Nachteile haben.

Allgemein

Näheres zum Pflug findest zu beim gleichnamigen Stichwort (z. B. historische Entwicklung, Aufbau, Funktionsweise).

Zeitpunkt:

Gepflügt wird im Normalfall zu folgenden Anlässen:

  • Erstmalig zum Urbarmachen: z. B. wenn aus einer Wiese ein Acker werden soll.
  • Auf bereits bestehenden Äckern üblicherweise einmal jährlich: im Herbst, nach der Ernte.

Auswirkungen:

Beim Pflügen kommt es zum Lockern und Wenden des Bodens (siehe dazu auch Stichwort „Pflug“). Die Folgen sind:

  • Verbesserte Sauerstoffzufuhr:
    Durch das „Aufbrechen“ der Erde gelangt mehr Sauerstoff in den Boden. Das soll die Fruchtbarkeit von Böden ankurbeln (z. B. durch Förderung der Bodenlebewesen), ebenso das Wachstum der Nutzpflanzen.
  • Erleichtern von Aussaat und Düngung:
    Durch die entstehenden Hohlräume im gelockerten Boden können auch Saatkörner oder Dünger (inkl. Ernterückstände wie Stroh) leichter in den Boden gelangen.
  • Bessere Wasserversorgung:
    Der gelockerte Boden nimmt zudem leichter Wasser auf. In punkto „Wasserhaltefähigkeit“ existieren aber auch Gegenstimmen: Sie argumentieren, dass der Boden durch intensives Bearbeiten und Wenden viel Wasser verliere. Zudem zerstöre das Pflügen auch wasserspeichernde Strukturen im Boden (z. B. Kapillaren).
  • Mechanische Unkrautbekämpfung:
    Der Pflug schneidet nicht nur Schollen aus dem Boden heraus, sondern wendet sie auch. D. h. diese Schollen werden „kopfüber“ abgelagert. Unkräuter, die zuvor an der Oberfläche gewachsen sind, werden beim Pflügen also „vergraben“ und sterben weitgehend ab. Das spart unter Umständen chemische Unkrautvernichtungsmittel.

Kritik:

Pflügen kann aber auch negative Auswirkungen haben, z. B.:

  • Zerstören der Bodenschichtung, Beeinträchtigen der Bodenlebewesen:
    Durch das Pflügen wird der natürliche Schichtenaufbau des Bodens „auf den Kopf gestellt“: Der stark belebte Oberboden wird „vergraben“, tiefere, weniger belebte Bodenschichten kommen nach oben. Regenwürmer werden unmittelbar getötet oder das Pflügen zerstört ihre Gänge im Boden. Diese Gänge sind aber wichtig, damit Regenwasser schnell im Boden versickert. Zudem zerstört das Pflügen einen guten Teil des filigranen Netzwerkes, das Bodenpilze und -bakterien im Wurzelraum von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen bilden. Über dieses Netzwerk aus Pilzfäden werden die Nutzpflanzen mit Nährstoffen versorgt.
  • Erosionsanfälligkeit:
    Resultat des Pflügens ist aufgebrochener und „nackter“ Boden, weitgehend frei von Ernterückständen und Unkräutern. Ein solcher Boden wird stärker von Wind und Starkregen abgetragen als einer, der von Vegetation bedeckt ist.
  • Freisetzen von Treibhausgasen:
    Je tiefer gepflügt wird, desto mehr Kohlendioxid und Lachgas entweichen, die vorher im Boden gebunden waren. Und das ist keine Kleinigkeit: In den obersten Bodenschichten ist weltweit doppelt so viel Kohlenstoff gebunden wie in der gesamten Erdatmosphäre, der gesamten oberirdischen Pflanzenwelt und in allen Lebewesen zusammen.

Alternativen:

Aufgrund der genannten Nachteile verzichten mittlerweile etliche LandwirtInnen auf den Pflug. Als Alternativen dienen verschiedene Methoden, bei denen der Boden wenig bis gar nicht mechanisch bearbeitet wird.

Zum Beispiel:

  • Reduzierte Bodenbearbeitung (= pfluglose bzw. konservierende Bodenbearbeitung):
    Verzichtet völlig auf den Pflug. Stattdessen wird der Boden weniger intensiv und nur oberflächlich bearbeitet (bis ca. 10 cm Tiefe) – z. B. mit dem sogenannten „Grubber“. Weil der Grubber den Boden nicht wendet, bleibt ein Teil der Ernterückstände, anders als beim Pflügen, an der Bodenoberfläche erhalten. Diese Methode spart Zeit und Kosten (z. B. für Treibstoff) bei der Bodenbearbeitung (verglichen mit dem Pflügen).
  • Direktsaat:
    Verzicht auf jegliche mechanische Bodenbearbeitung. Pflanzenreste (z. B. Ernterückstände) verbeiben zur Gänze auf der Oberfläche des Ackers. Die Aussaat erfolgt direkt in diese „Altpflanzen“-Schicht (= „Mulchschicht“) hinein.

Die beiden Methoden tragen dazu bei, unterschiedliche Bodenschichten mit unterschiedlichen Eigenschaften besser zu erhalten, Bodenlebewesen zu schonen und die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern. Zudem sind solcherart bewirtschaftete Böden weniger anfällig für Erosion, weil keine nackte Bodenoberfläche vorhanden ist.

Allerdings kann bei diesen alternativen Methoden vor allem in den ersten Jahren u. a. der Aufwand zum Eindämmen unerwünschter Unkräuter oder tierischer Schädlinge stark ansteigen. Das könnte dazu verleiten, mehr Unkraut- oder Schädlingsvernichtungsmittel (Pestizide) einzusetzen – was aus ökologischer Sicht kontraproduktiv wäre und in der biologischen Landwirtschaft verboten ist. Insgesamt können bei solchen Alternativmethoden v. a. anfangs die Ernteerträge sinken, z. B. infolge späterer Bodenerwärmung und Nährstoffverfügbarkeit im Frühjahr. Gesunkene Kosten (z. B. bis zu minus 50 % Treibstoffverbrauch des Traktors bei Pflugverzicht) kompensieren dies jedoch (teilweise).

In jedem Fall verlangen pfluglose Bodenbearbeitung oder Direktsaat viel Wissen, Erfahrung und Kreativität, damit sie erfolgreich sind. Pauschale Aussagen pro oder contra Pflug sind schwierig. Stattdessen muss die Wahl der Bodenbearbeitungsmethode sorgfältig auf den jeweiligen Einzelfall abgestimmt werden.

Zahlen & Fakten

Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland bereits etwa die Hälfte der Ackerfläche ohne Pflug bewirtschaftet wird. Direktsaat kommt höchstens auf 1 % der Agrarflächen Deutschlands zum Einsatz. Vergleichbare Schätzungen sind für Österreich nicht verfügbar.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

8. Jan. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

8. Jan. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen