Zum Bauernlexikon
Ein Waal ist ein von Menschenhand angelegter Kanal zur Bewässerung von Feldern, Gärten oder Wiesen, der das natürliche Gefälle von oben nach unten nutzt.

Allgemein

Waale kommen im Alpenraum vor allem im Südtiroler Vinschgau vor, aber auch in den Trockentälern Nordtirols findet man diese alten, heute meist nicht mehr in Verwendung befindlichen Kanäle zur Bewässerung der Felder und Wiesen.  Mittels Schleusen kann das Wasser aufgehalten, um- und oder ausgeleitet werden. Über durchlöcherte Rohre lässt man das Wasser zuletzt gleichmäßig über eine Wiese rieseln (Rieselbewässerung).

Waale liefern oder lieferten dabei aber nicht nur Wasser für die Felder und Wiesen, sondern oftmals auch für den Betrieb von Mühlen, für Tiertränken oder – in früheren Zeiten vor allem – auch für das tägliche Trinkwasser.

Die Anlage eines Waales

Die Anlage eines Waales ist eine ausgeklügelte Sache. Die Kanäle kommen in den allermeisten Fällen völlig ohne Pumpen aus. Allein das Gefälle des Geländes reicht aus, um das Wasser am Fließen zu halten. Ist das Gebiet steinschlaggefährdet, wird der betroffene Teil des Waals so verbaut, dass das Wasser durch einen Tunnel fließt. Am einfachsten wird dies erreicht, indem plattige Steine den Graben abdecken. Diese unterirdischen Waalabschnitte – die „Karnillen“ – verfügten zum Teil über Kontrollschächte, durch die man den Zustand des unterirdischen Kanals begutachten konnte.

Denn in früheren Zeiten war die Funktionstüchtigkeit des Waalsystems ausschlaggebend für eine gute Ernte und gesunde Tiere. Der so genannte „Waaler“ ging daher den gesamten Verlauf des Kanals einmal am Tag ab und kontrollierte die Kanäle, entleerte allfällige Rechen und prüfte die Schleusen bzw. die Schwellbretter, mit deren Hilfe man die Wassermenge genau regeln konnte. An manch neuralgischem Punkt wurden z.B. Glocken angebraucht, die zu läuten begannen, sollte sich der Wasserstand aus welchen Gründen auch immer drastisch ändern.

 

Zahlen & Fakten

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele der alten, arbeitsintensiven Waale zugunsten moderner Bewässerungsmethoden ersetzt. Das Waalsystem diente den verlegten Rohren zwar oft als Unterlage, die Waale selbst wurden aber vielfach gänzlich aufgelassen.

Einige wenige dieser traditionellen Bewässerungskanäle sind bis heute erhalten und werden liebevoll gepflegt. Wanderungen entlang von so genannten „Waalwegen“ sind besonders angenehm, da die Steigung bzw. das Gefälle meist sehr moderat sind. Insbesondere in der Vinschgauer Kulturlandschaft gehören die Waalwege heute zur touristischen Besonderheit – einer davon führt etwa zum bekannten Schloss Juval.

Aber auch in Österreich, und hier vor allem im niederschlagsarmen Tiroler Oberland, gibt es uralte Waale, die heute zum Teil wieder restauriert und in Stand gesetzt werden. Dies geschieht aber nicht nur aus touristischen Gründen, sondern vor allem, weil man erkannt hat, dass durch die geschickte Verteilung des Wassers inkl. der Rieselbewässerung der Felder, die wertvolle Ressource Wasser besonders effizient eingesetzt werden kann – ein Umstand, der im Zuge der zu erwartenden Trockenperioden durch den Klimawandel immer wichtiger wird.

In der Gemeinde Prutz in Tirol, die immer schon extrem niedrige Niederschlagswerte zu verzeichnen hatte, hat man den großen Wert der alten Waale erkannt. Seit dem bedrohlich trockenen Sommer 2018 will die Gemeinde – gemeinsam mit sieben weiteren Orten –  das Netz aus Waalen wieder aktivieren, um für die Zukunft besser gerüstet zu sein.

In der Region wurden 652 Waale aufgespürt, der längste davon weist eine Länge von 14 km auf. Im Jahr 2018 hat die UNESCO die Tiroler Waale als immaterielles Kulturerbe aufgenommen.

 

Quelle: https://tirol.lko.at/waale-traditionelle-bewässerung-wird-wiederentdeckt+2500+2905231

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

12. Jan. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

12. Jan. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Hollabrunn

12. Jan. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

„Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?“, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte, gesetzliche Bestimmungen und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

 

Als Online-Seminar am Di und Mi, 05.11 und 06.11.2024 jeweils von 18 - 21.30

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Hollabrunn
Der Fährte folgen