Zum Bauernlexikon
Die Zuckerrübe ist eine landwirtschaftliche Kulturpflanze, die aus der Wilden Rübe entstanden ist. Sie wurde auf einen hohen Zuckergehalt hin gezüchtet. In Österreich ist die Zuckerrübe heute der bedeutendste Zuckerlieferant, wenngleich der dortige Anbau in den letzten Jahren durch Klima und Schädlinge Rückschläge erlitten hat.

Allgemein

Verwendung:

Die Zuckerrübe dient u. a.

  • zur Zuckerherstellung,
  • als „Energiepflanze“ (Energiegewinnung aus Biogas bzw. aus dem Treibstoff „Bioethanol“),
  • als Tierfutter (z. B. Rübenblätter, Rübenschnitzel, Melasse), und
  • zur Düngemittelherstellung (z. B. aus einem Nebenprodukt der Zuckererzeugung).

Von der Pflanze nutzt man hauptsächlich die Rübe, also die verdickte Hauptwurzel. Im Schnitt ist eine österreichische Zuckerrübe 770 Gramm schwer und enthält ca. 20 % Zucker.

Zucker:

Zucker wird meist aus Zuckerrüben gewonnen (= „Rübenzucker“) oder – in wärmeren Regionen – aus Zuckerrohr (= Rohrzucker“). Früher war Rohrzucker aus der Karibik ein Luxusgut. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts kann Zucker auch in gemäßigten Breiten aus Zuckerrüben hergestellt werden. Seither ist er auch für die breite Masse erschwinglich. Chemisch gibt es keinen Unterschied zwischen Rüben- und Rohrzucker. Beide bestehen zu 100 % aus Saccharose (= „Haushaltszucker“).

Zucker ist ein wichtiger Energielieferant für Mensch und Tier. In industrialisierten Ländern wird er heute jedoch im Übermaß konsumiert (siehe „Zahlen & Fakten“).

Zuckerherstellung:

Im Herbst und Winter verarbeiten Fabriken Zuckerrüben zu Zucker (diesen Zeitraum nennt man „Zuckerkampagne“). Dabei werden die Rüben zuerst gereinigt, dann maschinell zu Streifen zerkleinert (= „Rübenschnitzel“). Anschließend löst man durch Erhitzen den zuckerhältigen „Rohsaft“ aus der Rübe heraus. In mehreren Arbeitsschritten – die Zwischenprodukte heißen „Dünnsaft“, „Dicksaft“, „Melasse“ – nimmt der Zuckergehalt der Flüssigkeit zu. Schließlich werden Zuckerkristalle von der Flüssigkeit getrennt, Kristallzucker entsteht. Dieser ist übrigens automatisch weiß, muss also nicht gebleicht werden. Um verschiedene Zuckerarten herzustellen, z. B. Staubzucker, folgen unter Umständen weitere Verarbeitungsschritte.

Aus den Rübenresten, die bei der Zuckerherstellung übrig bleiben (Blätter, Rübenschnitzel, Melasse), entstehen Düngemittel, Viehfutter oder Kraftstoff (Bioethanol).

Anbau und Ernte:

Zuckerrüben werden in fast allen europäischen Ländern angebaut. In Österreich erfolgt die Aussaat zwischen Mitte März und Mitte April, die Ernte von Mitte September bis Ende November. Die Ernte findet heutzutage maschinell statt, etwa mit dem sogenannten „Rübenvollernter“. Er erledigt alle nötigen Arbeitsschritte am Feld.

Standortansprüche:

Zuckerrüben lieben gemäßigte Temperaturen, viel Licht, stetige Wasserversorgung und tiefgründige Böden. Vor allem stellen sie hohe Ansprüche an die Nährstoffversorgung des Bodens. Jungpflanzen sind anfällig für Nachtfröste, im Sommer benötigt die Zuckerrübe viel Wasser. Der Anbau von Zuckerrüben laugt den Boden stark aus. Daher sollte er in mehrjähriger Fruchtfolge erfolgen. Das heißt, die BäuerInnen bauen auf einem Feld nur etwa alle fünf Jahre Zuckerrüben an, in den vier Jahren dazwischen jedoch etwas anderes. Dadurch kann sich der Boden erholen und der Schädlingsdruck wird nicht zu hoch.

Auswirkungen auf Umwelt und Boden:

Zuckerrübenanbau geht in der konventionellen Landwirtschaft üblicherweise einher mit hohem Einsatz von Dünger und „Pflanzenschutzmitteln“ (Pestiziden), ausgenommen bei Bio-Zuckerrüben. Dadurch kann nicht nur die Vielfalt des oberirdischen Ackerlebens abnehmen, sondern auch jene der Bodenlebewesen. Weil der Boden erst recht spät im Jahr mit Vegetation bedeckt ist und die Rüben üblicherweise in Reihen gepflanzt werden, besteht die Gefahr, dass wertvoller Boden samt Nährstoffen ausgewaschen wird – ganz ähnlich wie beim Maisanbau. Eine flächendeckende Winterbegrünung am Feld kann die Gefahr des Bodenabtrages verringern. Diese Winterpflanzen lockern den Boden und werden normalerweise nicht geerntet. So verringern sie auch Nährstoffverluste am Feld.

Schädlinge, Krankheiten:

Etliche „Schädlinge“ (z. B. Fadenwürmer) und Krankheiten (z. B. Rübenfäule) können die Rübenernte bedrohen. Seit einigen Jahren stellt v. a. zwei Rüsselkäfer-Arten (Rübenrüssler (Tanymecus palliatus) und Grauer Kugelrüssler (Philopedon plagiatus)) die österreichischen Rübenbauern vor große Herausforderungen. Speziell im Jahr 2019 vernichteten die gefräßigen Käfer großflächig Rübenpflanzen. Bisher wurden die Rüsselkäfer oft mit den umstrittenen Neonicotinoiden bekämpft. Einige davon dürfen jedoch nicht mehr verwendet werden (siehe auch „Bienensterben“), zudem scheinen die Rüsselkäfer auf etliche Pflanzenschutzmittel weitgehend immun (geworden) zu sein. KritikerInnen argumentieren, dies sei eine Folge der zuvor weitverbreiteten Pestizid-Anwendung.

Zuckerpreis:

Lange Zeit hielt die EU-Zuckermarktordnung den Zuckerpreis in der EU weitgehend konstant. Sie legte eine Obergrenze für die Zuckerproduktion in der EU fest („Rübenquote“) und garantierte den BäuerInnen Mindestabnahmepreise für Zuckerrüben. Mit Ende September 2017 lief dieses Regelwerk aus. Seither ist der Zuckerpreis stärker den Schwankungen am Weltmarkt ausgesetzt.

Zahlen & Fakten

Weltweit wurden 2018 insgesamt rd. 275 Millionen Tonnen Zuckerrüben geerntet. Der Anteil der Zuckerrübe an der weltweiten Zuckerproduktion geht in den letzten Jahrzehnten zurück (zugunsten des Zuckerrohrs). Weil der Zuckerkonsum aber insgesamt stark gestiegen ist, blieb die absolute Menge an produziertem Rübenzucker recht konstant.

In Österreich hat sich der Zuckerkonsum in den letzten 100 Jahren auf das Zehnfache erhöht. Herr und Frau Österreicher nahmen im Jahr 2019 durchschnittlich 33 kg Zucker zu sich – in Reinform oder verarbeitet in Speisen und Getränken. Das entspricht 91 Gramm Zucker pro Tag. Die von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlene Tages-Zuckermenge liegt bei max. 50 Gramm Zucker (idealerweise: bis 25 Gramm). Der hohe Zuckerkonsum führt zu zunehmender Fettleibigkeit und Folgeerkrankungen: u. a. Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, nichtalkoholische Fettleber, chronisch Entzündungszustände.

In Österreich liegen die Hauptanbaugebiete für Zuckerrüben in Niederösterreich, dem Burgenland und Oberösterreich. 2018 bauten rd. 5.800 Bauern Zuckerrüben auf einer Fläche von etwa 31.000 Hektar an. Damit hat sich die Anbaufläche gegenüber 2017 um 27 % verringert (2018: knapp 43.000 ha). U. a. musste wegen des intensiven Rüsselkäferbefalls ein guter Teil jener Flächen, die mit Zuckerrüben bestellt waren, wieder umgebrochen werden. Auch die Anzahl der Rübenbauern war 2018 rückläufig. Insgesamt wurden 2018 knapp 320.000 Tonnen Weißzucker aus österreichischen Zuckerrüben hergestellt. Das waren 28 % weniger als im Jahr davor. Die 259 österreichischen Bio-Rübenbäuerinnen und Bauern waren ebenso von Schädlingsbefall, Hitze und Trockenheit betroffen. Auf rd. 700 ha Anbaufläche produzierten sie im Jahr 2018 knapp 30.000 Tonnen Bio-Rüben. Daraus wurden rd. 3.900 Tonnen Biozucker hergestellt.

In Österreich gibt es zwei Standorte zur Zuckerrübenverarbeitung: Tulln (Lagerkapazität: 180.000 Tonnen Zucker) und Leopoldsdorf (122.500 Tonnen). Die dortigen Fabriken erzeugen mehr Zucker, als ganz Österreich in einem Jahr konsumiert.

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

12. Jan. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

12. Jan. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Hollabrunn

12. Jan. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

„Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?“, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte, gesetzliche Bestimmungen und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

 

Als Online-Seminar am Di und Mi, 05.11 und 06.11.2024 jeweils von 18 - 21.30

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Hollabrunn
Der Fährte folgen