Zu den Naturerfolgen

Die March-Thaya Auen sind bedeutende und artenreiche Tieflandauen in Österreich und von internationaler Bedeutung. Ihre Auwaldlandschaften stellen wichtige Ausbreitungs- und Wanderkorridore für zahlreiche Tierarten dar und sind Teil des Alpen-Karpaten-Korridors. Eine weitere Besonderheit ist die Brenndoldenwiese, ein Feuchtwiesentyp, der in Österreich nur in den Marchauen in seiner typischen Ausprägung vorkommt. Im Umfeld der Auen finden sich weitere ökologisch besonders wertvolle Habitate wie Salzlebensräume, Sanddünen und ausgedehnte Trockenrasen, die aus ehemaliger und teils wieder aufgenommener Beweidung entstanden.

Die March-Thaya Auen sind Natura 2000 Europaschutzgebiet mit insgesamt rund 15.090 Hektar Größe, davon rund 8.980 Hektar FFH-Gebiet und ca. 14.830 Hektar Vogelschutzgebiet.

Vision und Besonderheiten im Projekt in Hinsicht auf Biodiversität, Naturschutz und Ökologie

Für den Vogelschutz sind die March-Thaya Auen das wichtigste Auengebiet Österreichs. Es kommen hier 49 Arten des Anhang I der Vogelschutzrichtlinie mit signifikanter Bedeutung vor. Große Bedeutung hat das Gebiet vor allem für Vogelarten, die Feuchtgebiete und naturnahe Wälder als Lebensraum bevorzugen. Es gilt auch als eines der wichtigsten Durchzugs-, Rast- und Gastvogelgebiete Österreichs. Daher ist das Gebiet auch als Ramsar-Gebiet und Important Bird Area ausgewiesen.

Welche Herausforderungen versucht Auring zu lösen?

Blühendes Österreich unterstützt den Verein Auring über sein Naturschutzprogramm FLORA („Förderung von LandwirtInnen und Organisationen zur Rettung der Artenvielfalt“), damit die wertvollen Offenlandflächen weiterhin vom Verein gepflegt werden und ihre Artenvielfalt erhalten bleiben kann.

Seit 1994 wurden an der ornithologischen Station Ringelsdorf über 100.000 Vögel aus 120 verschiedenen Arten beringt.

Geografie und klimatische Besonderheiten

Regelmäßige Überschwemmungen, die vom Einzugsgebiet der March und Thaya aus Tschechien und der Slowakei gespeist werden, prägen das Gebiet. Typischerweise treten diese Hochwasserereignisse im Frühjahr auf. Südlich von Marchegg kommt es aber auch im Sommer durch Rückstauwasser aus der Donau zusätzlich zu Überschwemmungen.

Eine Besonderheit in diesem Gebiets ist der kontinentale Klimaeinfluss, der von Osten her hier gerade noch nach Österreich reicht. Diese klimatische Besonderheit drückt sich auch durch das Vorkommen einiger Tier- und Pflanzenarten aus, die hier ihre westliche Verbreitungsgrenze in Europa erreichen.

Image
Anlandebecken

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

An die Weich- und Hartholzauen schließen ausgedehnten Wiesenflächen an. Hier im Grünland finden sich Schilf-, Großseggen- und Wasserschwadenröhrichte sowie Brenndolden-Auenwiesen im Überschwemmungsbereich der beiden Flüsse. In den angrenzenden, flussfernen Bereichen treten Sandlebensräume, Pannonische Binnendünen und Osteuropäische Steppen auf.

Wie unterstützt Blühendes Österreich den Verein?

Blühendes Österreich unterstützt die Aktivitäten von Auring mit Flächen-Prämien für insgesamt 38,34 Hektar an ökologisch hochwertigen, artenreichen Flächen, die vom Verein durch eine ökologisch angepasste Bewirtschaftung erhalten werden. 

An welchen Lösungen arbeitet Auring?

Eine der Hauptaufgaben des Vereins ist, ein Bewusstsein für Vögel und Themen rund um Feuchtgebiete zu etablieren. Interessierte und Mitglieder werden motiviert, vermehrt Vögel zu beobachten. In zahlreichen Veranstaltungen treffen Laien und Expert:innen zusammen, um gemeinsam die March-Thaya Auen zu erkunden, zu kartieren und zu schützen.

Das wunderbare, artenreiche Feuchtgebiet der March-Thaya-Auen - eine internationale "Zugstraße" für Tausende Vögel und bedeutsamer Lebensraum für Fische und Frösche - leidet zusehends unter den Folgen der Klimaerwärmung, die durch die Folgen der Regulierung der Flüsse aus der Vergangenheit noch verstärkt werden. Die Frühlingshochwässer bleiben nun schon seit Jahren aus und die Au fällt immer früher trocken. Der Verein AURING bemüht sich daher seit vielen Jahren, auf den ehemaligen Absetzbecken der Zuckerfabrik Hohenau an der March über ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem genau diese Lebensräume zu schaffen, die derzeit fehlen - seichte vegetationsreiche Wasserflächen, überschwemmte Röhrichte und feuchte Schlammfluren, die Brut- und Lebensraum für die bedrängte Auenwelt darstellen.

Die Aufrechterhaltung der kontinuierlich notwendigen Bewässerung erfordert nicht unbeträchtliche finanzielle Mittel zur Abdeckung der Stromkosten sowie zur Wartung und Erneuerung der Pumpen und Rohrleitungen. Begleitende Zählungen der hier rastenden und nahrungssuchenden Vögel durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Vogelberingungsstation sind wichtig für die Erfolgskontrolle und helfen, das optimale Wassermanagement umzusetzen.

Durch die ganz überwiegend ehrenamtliche und auf Spenden basierende Arbeit des AURING gelingt es, ein international bedeutendes Feuchtgebiet auch in trockenen Zeiten für geschützte und gefährdete Tier- und Pflanzenarten zu sichern und zu bewirtschaften. Naturinteressierte haben dadurch die Möglichkeit, seltene Vogelarten hautnah zu erleben und sich diese bei Führungen oder einem Besuch an der Forschungsstation zeigen zu lassen. Fachleute haben hier überdies die Möglichkeit wissenschaftlich zu arbeiten und neue Erkenntnisse über die Fauna und Flora der Auen zu gewinnen.

Bitte helfen Sie mit, dass diese wichtige Naturschutzarbeit in einer einzigartigen Landschaft weitergeführt werden kann!

Zu den Naturerfolgen
Bundesland:
Niederösterreich
Region:
Weinviertel
Größe der geschützten Fläche:
38,34 Hektar
FLORA Partner:
Verein Auring
Biotoptypen:
extensives Grünland
Geschützte Tierarten:
Neben 49 Vogelarten des Anhang I der Vogelschutzrichtlinie finden sich Urzeitkrebse, Rotbauchunke, Donau-Kammmolch und Großes Mausohr.
Geschützte Pflanzenarten:
Auen-Löwenschwanz, Zwerg-Wasserlinse, Sibirische Schwertlilie, Gnadenkraut und Flachblatt-Mannstreu.
Finanzierungsanteil Blühendes Österreich:
46.000 € (2016-2022)

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

10. Jan. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

10. Jan. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen