Das zoologisches Monitoring soll langfristig konkrete Antworten darauf liefern, wie sensiblen Tierchen wie dem Kleinen Pirat, der Schaufelspornzikade oder der Schilf-Weichwanze auf die Sprünge geholfen werden kann.
Erstmals fand 2018 auf ausgewählten Flächen des Naturschutzprogramms FLORA von Blühendes Österreich ein zoologisches Monitoring statt, das künftig alle 2 Jahre wiederholt wird. Damit ist eine wichtige Basis für die Messbarkeit der künftigen Entwicklung gelegt.
Mit FLORA (Förderung von Landwirtinnen und Landwirten und Organisationen zur Rettung unserer Artenvielfalt) unterstützt die Initiative Bewirtschafter finanziell bei ökologisch nachhaltiger und extensiver Bewirtschaftung, um wichtige Lebensräume für Vögel, Schmetterlinge und andere Insekten zu sichern. Bereits seit der Gründung von Blühendes Österreich im Jahr 2014 durch die REWE International AG und BirdLife Österreich liegt das Voranschreiten des Insektensterbens und die Dezimierung heimischer Vögel in den Agrarlandschaften im Fokus der Initiative. 113 landwirtschaftliche Betriebe, Naturschutzvereine und Gemeinden nehmen aktuell bereits am Projekt FLORA teil und werden bei der Erhaltung von wertvollen Flächen wie Streuobstwiesen, Magerrasen oder artenreichen Feuchtwiesen fachlich beraten und finanziell unterstützt.
Wie effizient sind diese ökologisch orientierten Pflege- und Verbesserungsmaßnahmen denn eigentlich?
Um den Erfolg der jeweils flächenspezifisch abgestimmten Maßnahmen mess- und sichtbar zu machen, fand 2018 erstmals eine wissenschaftliche Untersuchung auf 11 ausgewählten Flächen statt. Die Ergebnisse bilden eine wichtige Basis, um die Entwicklung der nächsten Jahre zu beurteilen.
Dafür wurden vier artenreiche Tiergruppen ausgewählt, die besonders sensibel auf Bewirtschaftungsveränderungen reagieren. Mit der Erhebung von Heuschrecken, Wanzen, Zikaden sowie Spinnen und Weberknechten können die Flächen naturschutzfachlich bewertet werden.
Die Ergebnisse der ersten Erhebung sind beeindruckend und bilden die Messlatte für die kommenden Jahre. Gefunden wurden insgesamt mehr als 12.200 Individuen 395 verschiedener Tier-Arten: 144 Wanzen-Arten, 113 Zikaden-Arten, 36 Heuschrecken-Arten, 98 Spinnen-Arten und 4 Weberknecht-Arten.
Ganz besondere Highlights fanden sich dabei in Niederösterreich. Auf einer verschilften Überschwemmungswiese gelangen mit dem Fund der Haken-Schilfspornzikade und der Schilf-Weichwanze jeweils ein Erstnachweis und mit Metapterus linearis, einer so seltenen Raubwanze, dass sie sogar keinen deutschen Namen hat, ein Zweitnachweis für Niederösterreich. Auf einer verbrachten Magerwiese entdeckten die Experten die Große Reitgraszirpe, diese Zikaden-Art wurde hier erst zum zweiten Mal in Österreich aufgefunden. Wahre Naturschätze, deren Lebensraum mit Unterstützung von Flora erhalten und verbessert wird.
Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sind auf extensiv bewirtschaftete Kulturlandschaft angewiesen und heute aufgrund Intensivierung der Bewirtschaftung oder Nutzungsaufgabe österreichweit gefährdet. Mit dem FLORA-Programm werden solche wertvollen Flächen durch gezielte naturschutzfachliche Maßnahmen wieder aufgewertet. Davon profitieren eine Vielzahl ihrer BewohnerInnen. Dazu zählen Vogelarten wie Braunkelchen und Neuntöter auf Streuobstflächen und Hutweiden genauso wie hochgradig gefährdete Insekten. Blühendes Österreich wird die Bewirtschafter auch künftig dabei unterstützen und über die Erfolge auf den Vertragsflächen berichten.
Die untersuchten Flächen weisen eine große ökologische Spannbreite auf – von ehemaligen Intensivflächen wie einer Obstplantage und neu angesäter Wiese bis zu Spitzenflächen wie Magerwiesen, Halbtrockenrasen, Streuobst- und einer Überschwemmungs-Wiese. Entsprechend unterschiedlich sind auch die aufgefundenen Arten. Allen Flächen gemein ist jedoch ihr ökologisches Entwicklungspotential.