Zu den Naturerfolgen

20 Kinder und Jugendliche werden im Zuge der einjährigen Ausbildung zu Naturpark Junior Rangern qualifiziert. Unter Anleitung von externen Experten / ausgebildeten Naturpark-Guides erlernen die angehenden Junior Ranger die Grundlagen des Natur- und Umweltschutzes – immer mit monatlichen Aktionen verbunden. Insgesamt sind es 10 Lehrveranstaltungen (Theorie- und Praxisteil); Tag 11 fungiert als Prüfungstag. Am letzten Tag findet das Abschlussfest mit feierlicher Urkundenüberreichung statt.

Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung (Blühendes Österreich) ermöglicht mit dem Award Changemaker #nature jungen Menschen und Jugendorganisationen, sich für Biodiversität und Klimaschutz stark zu machen. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Unsere Vision

Naturbewusstsein in jungen Jahren verankern.

Konkrete Ziele im Projekt

Ziel ist die Bewusstseinsbildung/Wissensvermittlung abseits der zertifizierten Naturpark-Schulen. Das Projekt ist eine einzigartige Möglichkeit „Naturpark“ und die wichtige Pflege- und Erhaltungsarbeit in der Kulturlandschaft bei Kindern und Jugendlichen zu verankern.

Motivation für das Projekt 

Wir wollen Kindern und Jugendlichen abseits der Naturpark-Bildungseinrichtungen die Möglichkeit geben, aktiv Natur- und Umweltschutz zu leben. Sie erhalten einen tiefen Einblick in die Vielfalt der Kulturlandschaft, ihre Besonderheiten und Pflegebedürfnisse. Die Naturpark Junior Ranger sollen fortan als Multiplikatoren wirken und eine tiefe Bindung zu ihrem Naturraum vor der eigenen Haustüre entwickeln.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Der Verein zur Förderung des Naturparks Rosalia-Kogelberg ist der jüngste Naturpark des Burgenlandes. Er umfasst 12 Naturparkgemeinden und ist der Naturpark mit den meisten zertifizierten Bildungseinrichtungen.

„Schützen durch Nützen“ – Das Prädikat „Naturpark“

Das gesetzliche Ziel der Naturparke ist der Schutz der Landschaft in Verbindung mit deren Nutzung. Dabei sollen besonders wertvolle, charakteristische Landschaftsräume vor einer Zerstörung bewahrt und entwickelt werden. Die Auszeichnung einer ländlichen Region mit dem Prädikat „Naturpark“ erfolgt durch die jeweilige Landesregierung und stellt an die Region folgende Herausforderungen:

• Schutz und Weiterentwicklung der Landschaft

• Schaffung von Erholungsmöglichkeiten

• ökologische und kulturelle Bildungsangebote

• Förderung einer nachhaltigen Regionalentwicklung durch Schaffung von Arbeitsplätzen und Nebenerwerbsmöglichkeiten in Tourismus und Landwirtschaft.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Durch die finanzielle Unterstützung der Stiftung Blühendes Österreich ist eine professionelle Begleitung und Durchführung des Projektes erst ermöglicht. Eine weitere Herausforderung wird gelöst, indem das Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz, besonders bei uns im Naturpark gesteigert wird und im besten Fall von den Kindern an ihre Familien weitergegeben und weitergelebt wird.

Was ist das Besondere am Projekt?

Die angehenden Naturpark Junior Ranger erhalten die einzigartige Möglichkeit Seite an Seite mit ausgewählten ExpertInnen zu arbeiten und profitieren somit von deren jahrelangen Erfahrungen. Zugleich wird das Bewusstsein für die Natur vor der eigenen Haustüre erhöht und die Kinder für Themen wie Natur-, Umwelt- und Artenschutz sensibilisiert. Das große Plus dieses Projektes ist, dass auch jene Kinder profitieren, die keine Naturpark-Bildungseinrichtung besuchen.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Trockenrasen: Smaragdeidechse, Kuhschelle

Streuobstwiese: alte regionale Obstbaumsorten; Wildwiese; Zwergohreule (Brutgebiet im Naturpark), Wiedehopf, Blutspecht, verschiede Wildbienen, Fledermäuse, Heupferd, Plumpschrecke, Glühwürmchen

Magerwiese / Hecke / Trockensteinmauer: Erdkröte, Blindschleiche, Mauereidechse

Hecke: Niederwild wie Rebhühner, Fasanen, Feldhasen, Insekten, Igel, Wildbeerensträucher

Wals Wildtiere wie Rehe, Rotwild, Schwarzwild, Singvögel, Eulenarten, Greifvögel, Spechte, regionale standorttypische Waldbäume wie Buchen, Eichen.

Geografie der Projektregion

Der Naturpark liegt am Ostrand des Wiener Beckens, die Landschaft ist durch die Gebirgszüge des Ödenburger- und des Rosalien-Gebirges sowie durch das weitläufige, fruchtbare Wulkatal gekennzeichnet und zeigt ein sehr abwechslungsreiches Bild mit Hecken und Streuobstwiesen, Weingärten und Kastanienhainen. Zusätzlich zu zwei nationalen Unterschutzstellungen – einem Naturschutz – und einem Natur- & Landschaftsschutzgebiet – sind zwei große Gebiete des Naturparks Rosalia-Kogelberg ins europäische Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 eingebunden. Das Naturschutzgebiet „Rohrbacher Kogel“ ist mit seinen ausgedehnten, durch Beweidung entstandenen Trockenrasen und Resten des ursprünglich hier heimischen Flaumeichen-Buschwaldes Teil einer der schönsten und ausgedehntesten Trockenlandschaften des Burgenlandes. Das dem Kogelberg vorgelagerte Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Teichwiesen“ gilt als Geheimtipp unter Vogelkundlern. Sowie das Vogelschutzgebiet „Mattersburger Hügelland“, dessen bekanntester und wichtigster Schutzinhalt, die Zwergohreule, sich im Logo des Natuparks wiederfindet, umfasst eine Fläche von rund 3.100 ha. Und das 90,18 ha große Europaschutzgebiet „Hangwiesen Rohrbach- Loipersbach- Schattendorf“ ist in dieses Vogelschutzgebiet eingebettet. zu dessen wesentlichen Schutzinhalten zählen naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien, Pannonische Flaumeichenwälder und Euro-Sibirische Eichen-Steppenwälder.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Da der Naturpark ein gemeinnütziger Verein ist und dadurch über keine eigenen finanziellen Mittel verfügt, ist jegliche finanzielle Unterstützung sehr willkommen. Zudem erreichen die Inhalte unseres Projektes durch die enorme Reichweite der Stiftung Blühendes Österreich viel mehr Menschen.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Verein zur Förderung des Naturparks Rosalia-Kogelberg
Weitere Projektpartner:
die Gemeinden des Naturparks und die Naturparkschulen
Projekttitel:
„Naturpark Junior-Ranger“
Region:
Bezirk Mattersburg
Größe der verbesserten Fläche:
ca. 5 ha, aufgeteilt auf unterschiedliche Grundstücke
Geschützter Biotoptyp:
Trockenrasen, Streuobstwiesen, Magerwiesen
Geschützte Tierarten:
Smaragdeidechse, Zwergohreule, Fledermäuse, Wiedehopf, verschiedene Wildbienenarten, Heupferd, Plumpschrecke, Glühwürmchen, Erdkörten, Bienenfresser, Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Rotbauchunke
Geschütze Pflanzenarten:
Große Kuhschelle, Schwarze Wiesen-Kuhschelle, Diptam, Großer Wiesenkopf, Gelber Lein
Projektdauer:
2024-2025
Finanzierung von Blühendes Österreich:
5.000 €
Förderung durch den Biodiversitätsfonds des Klimaschutzministeriums:
5.000 €
Gesamtsumme Projekt:
13.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

7. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

7. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Murmeltier im Weitental

Weitental: Tal der Idylle & Blumenpracht

7. Apr. |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Bunte Alpenblumen, ein Wasserfall und Murmeltiergarantie!

Nach einer kurzen Gondelfahrt zur Sommerbergalm beginnt unsere spannende Tour. Das erste Teilstück führt uns über einen Erlebnisweg der Tux-Welten empor. Diesen verlassen wir bald und erblicken bereits das Tuxer-Joch-Haus, das tolle Ausblicke auf die umliegende Bergwelt bietet. Von der Schutzhütte steigen wir in das idyllische Weitental ab, das so einiges zu bieten hat. Neben den vielen bunten Alpenblumen bewohnt eine große Murmeltier-Mannschaft das Tal. Diese werden wir sicher beim Fressen, Spielen oder bei einem ihrer Sonnenbäder beobachten können. Ein weiteres Highlight ist die Schlucht am Ende des Tals. Der Wanderweg begleitet den Bach, der sich immer tiefer in sein Bett eingräbt und über den Schleierwasserfall in die Tiefe stürzt. Vom Wasserfall gelangen wir gemütlich durch Almgelände und lichten Bergwald zurück nach Hintertux.

Gut zu wissen:

Charakter: Rundtour auf Pfaden und Steigen (300 Hm im Aufstieg | 800 Hm im Abstieg)

Dauer: ca. 6 Std.; davon 5 Std. reine Gehzeit

Termine: jeden Montag von 01.07. - 09.09.2024

Treffpunkt: 09:00 Uhr | Steinmännchen am Kassavorplatz der Gletscherbahn

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergfahrt Sommerbergbahn: € 17,00 - muss separat bezahlt werden

Allgemeines:

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer-Joch-Haus

Teilnehmerzahl: Maximal 9 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertuxer Gletscher

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:25 Uhr Hintertuxer Gletscher – Ankunft 16:05 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Weitental: Tal der Idylle & Blumenpracht
Der Fährte folgen