Zu den Naturerfolgen

Das Moor ist eine vielfältige, beeindruckende Landschaft, die mit immer neuen Entdeckungen fasziniert!


Manchmal muss man schon ganz genau schauen und sich dem feuchten Boden nähern, um wahre Schätze zu erkennen:
Eine der seltenen Bewohner ist zum Beispiel der langblättrige Sonnentau, der in großen Beständen hier vorkommt und hier nicht mehr wachsen würde, wenn die Flächen durch Gehölze beschattet würden. 
Wir haben daher aus Projektmitteln verschiedene Geräte angekauft (Motorsäge, Motorsense, Astscheren, Rechen und Heugabeln) und mit Hilfe von Freiwilligen tüchtig geschwendet um den Standort zu erhalten.

 

Unsere Vision

Es soll sich möglichst wenig geändert haben, aber die Menschen sollen das Vorhandene mehr schätzen.

Konkrete Ziele im Projekt

Freude an der Natur fördern, dem Kleinen und Unscheinbaren Raum geben, gemeinsam daran freuen.

Motivation für das Projekt

Seltene Pflanzen und bedrohte Lebensräume werden zu wenig wahrgenommen, ihre Erhaltung nicht als gesellschaftliche Aufgabe angesehen. Diese Aufgabe muss oft von ehrenamtlichen Aktivisten erledigt werden: Aufmerksamkeit erregen, Betroffenheit erzeugen, Verantwortungsbewusstsein steigern.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Den ehrenamtlichen Verein Schieflinger RAUM, Ramsar Arbeitsgruppe Unser Moor, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Ramsar Moor zu bewirtschaften, zu erhalten und einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Bewirtschaftung von Ungunstlagen,  nicht mit Maschinen befahrbar und daher oft in Handarbeit. Durch Ankauf von Geräten und Zukauf von professioneller Hilfe kann die Arbeit erleichtert werden.

Was ist das Besondere am Projekt?

Eine kleine, unscheinbare Pflanze, die von so vielen übersehen wird und ein unglaubliches Durchsetzungsvermögen an ungünstigen Standorten hat, ist unser Leitbild. Wie sie und für sie kämpfen wir um das Überleben des Moores.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Eine Moorlandschaft. Amphibien, Reptilien, Insekten, diverse Orchideen, Lilien, Enziane, Schachtelhalme..

Geografie der Projektregion

Das Keutschacher Seental beherbergt diese eiszeitliche Moorlandschaft. Sie wurde mit dem Ramsar Prädikat ausgezeichnet.

Klimatische Besonderheiten der Projektregion

Flachmoore, feuchtigkeitsliebende Wälder, Wiesen und Seen charakterisieren die vom Drau-Gletscher und seinem Schmelzwasser geprägte Landschaft des Keutschacher Seentales.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Mitarbeit bei uns und anderen Naturschutzvereinen. Wir brauchen jede helfende Hand.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Verein Schieflinger RAUM - Ramsar Arbeitsgruppe Unser Moor
Weitere Projektpartner:
Naturwissenschaftlicher Verein, Naturschutzbund, Arge NATURSCHUTZ
Projekttitel:
Schau, ein Sonnentau!
Region:
Kärnten, Ramsargebiet Vier Seen Tal
Größe der verbesserten Fläche:
ca. 1,5 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Moor
Geschütze Tierarten:
Libellen, Gelbbauchunken, Ringelnattern
Geschütze Pflanzenarten:
div. Orchideen, Langblättriger Sonnentau
Projektdauer:
2018-2020
Finanzierung von Blühendes Österreich:
7.000 €
Gesamtsumme Projekt:
7.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Vortrag: Das Gesäuse im Klimawandel

Vortrag: Das Gesäuse im Klimawandel

3. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wie verändert sich das Klima im Gesäuse durch den Klimawandel und welche Auswirkungen hat dies auf den Waldbau?

Der vom Menschen verursachte Klimawandel ist ein globales Thema, doch wie verändert sich dabei das Klima im Alpenraum, und ganz konkret in der nördlichen Obersteiermark im Gesäuse? Welche Konsequenzen hat dies für private Waldbewirtschafter:innen?

Die Temperatur liegt global etwa 1.4°C über dem Niveau der vorindustriellen Zeit, in Österreich liegt sie schon weit über 2°C darüber. Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten im schlimmsten Fall noch mehrere Grad weitere Erwärmung dazukommen. Diese Entwicklung hängt vor allem vom weiteren Ausstoß von Treibhausgaben ab.
Der Vortrag von Fabian Lehner, Universität für Bodenkultur Wien, gibt einen Überblick über die voranschreitenden Änderungen von Temperatur, Niederschlag oder auch Schneeverhältnissen und erklärt die zu erwartende künftige Klimaentwicklung erklären. Weiters wird auch die nicht ganz ernst gemeinte Frage, ob tatsächlich Weinbau im Gesäuse aus klimatischer Sicht möglich wäre, besprochen.
Im Anschluss stellt Lutz Pickenpack, Steiermärkische Landesforste, die dynamische Waldtypisierung Steiermark vor, die konkrete Empfehlungen für eine standortangepasste Baumartenwahl unter dem Aspekt des Klimawandels gibt. Dieses Instrument ermöglicht den steirischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf ihren Wald für die nächsten 80 Jahre digital abzurufen und in ihre waldbaulichen Entscheidungen insbesondere bei der Baumartenwahl einfließen zu lassen.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Steiermark/ Liezen und dem Waldverband Liezen statt.

Fabian Lehner, Universität für Bodenkultur Wien
Lutz Pickenpack, Steiermärkische Landesforste

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.


Öffentliche Verkehrsmittel
Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Gasthof Hensle, St. Gallen

19:00 Uhr.

Vortrag: Das Gesäuse im Klimawandel
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

4. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen