Zu den Naturerfolgen

Landschaftspflege mit Nutztieren zu kombinieren und auf diese Weise Naturschutz zu betreiben ist das große Ziel von Markus Breyer. Auf dem Lahnerberg (Gde. Langenzersdorf, NÖ) existiert eine ca. 4 ha große Offenfläche mit naturschutzfachlich bedeutenden Halbtrockenrasen, die jedoch zunehmend verbuschen und verfilzen. Mit der extensiven Beweidung durch Rinder wird der junge Landwirt Markus Breyer hier seine Ideen einer Naturschutzbeweidung realisieren.

Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung (Blühendes Österreich) ermöglicht mit dem Award Changemaker #nature jungen Menschen und Jugendorganisationen, sich für Biodiversität und Klimaschutz stark zu machen. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Meine Vision

Meine Vision ist es, die Natur mit all ihren Facetten zu erhalten und vervielfältigen, um unsere Welt lebenswert und zukunftsfit zu machen.   

Konkrete Ziele im Projekt

- mind. 4 Rinder über über den Sommer

- die gesamte Fläche ist 1x pro Jahr vollständig beweidet

- der Anteil an offenen Trockenstandorten konnte renaturiert und im selben Ausmaß erhalten werden

Motivation für das Projekt 

Bereits als Kind war ich von der Natur begeistert, das hat sich bis heute nicht verändert. Ebenso ist es mein Lebenstraum mit Tieren in der Natur zu arbeiten. Mit diesem Projekt möchte ich mit meinem Wissen und mit meiner Leidenschaft einen Beitrag zum Naturschutz in der Nähe von Wien leisten.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Ich, Markus Breyer bin (2024) 21 Jahre alt und mein größter Wunsch ist es einen Teil zum Naturschutz beizutragen. Aus diesem Grund habe ich einen landwirtschaftlichen Betrieb gegründet, um Projekte mit Nutztieren auf Naturschutzflächen umsetzen zu können.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Die Akzeptanz der Bevölkerung zur Umgestaltung (Entbuschung) der ehemaligen Offenstandorte.

Die Haltung der Rinder im Freiland trotz vieler freilaufender Hunde.

Allgemein die Umsetzung eines so großen Projektes. (Zeitaufwand)

Was ist das Besondere am Projekt?

Die Beweidung von naturschutzfachlich hochwertigen Trockenstandorten /mit Rindern ist im Pannonikum Niederösterreichs auf einige wenige Gebiete im Marchfeld und Steinfeld beschränkt. Hier zeigte sich jedoch die hohe Bedeutung und v. a. der positive Effekt auf die Biodiversität. Der Lahnerberg wäre das erste Gebiet im Weinviertel abseits des Marchfeldes, in dem diese Form der Bewirtschaftung von Trockenstandorten durch Rinder wieder etabliert werden soll und könnte Vorbildwirkung für viele weitere Schutzgebiete haben.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Gerade in dem Gebiet am und rund um den Bisamberg (NÖ) gibt es eine sehr hohe Dichte an seltenen Pflanzen und Tierarten. Allerdings wird leider der Lebensraum für viele Arten immer kleiner, oder verschwindet komplett. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig die noch vorhandenen Lebensräume zu erhalten und wieder zu erweitern.

Hier nur ein paar der vielen Arten auf der Projektfläche:

Rote Röhrenspinne (Eresus collari), Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes), Zebraschnecke (Zebrina detrita), …

Geografie der Projektregion

Die Projektfläche liegt am Lahnerberg in Langenzersdorf (NÖ) direkt neben dem Bisamberg. Die Beweidung von naturschutzfachlich hochwertigen Trockenstandorten mit Rindern ist im Pannonikum Niederösterreichs auf einige wenige Gebiete im Marchfeld und Steinfeld beschränkt. Hier zeigte sich jedoch die hohe Bedeutung und v. a. der positive Effekt auf die Biodiversität. Der Lahnerberg wäre das erste Gebiet im Weinviertel abseits des Marchfeldes, in dem diese Form der Bewirtschaftung von Trockenstandorten durch Rinder wieder etabliert werden soll und könnte Vorbildwirkung für viele weitere Schutzgebiete haben. Die beweidete Fläche wird 4 ha (40.000 m²) betragen.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Ich als Projektleiter bin über jede helfende Hand dankbar. Egal ob es eine Unterstützung in Form von Material (Zaunsteher, Wassertanks, ...) ist oder durch zeitliche Unterstützung beim Aufbauen und der Beweidung.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Landwirtschaftlicher Betrieb Markus Breyer / Gemeinde Bisamberg
Weitere Projektpartner:
Schutzgebietsbetreuung Land NÖ
Projekttitel:
Trockenrasenbeweidung mit Rindern am Bisamberg
Region:
Lahnerberg (Bisamberg), Gemeinde Langenzersdorf (NÖ)
Größe der verbesserten Fläche:
4 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
FFH-Lebensraumtyp Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasens
Geschützte Tierarten:
Rote Röhrenspinne (Eresus collari), Zebraschnecke (Zebrina detrita)
Geschützte Pflanzenarten:
Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes)
Projektdauer:
2024-2025
Finanzierung von Blühendes Österreich:
3.600 €
Förderung durch den Biodiversitätsfonds des Klimaschutzministeriums:
3.600 €
Gesamtsumme Projekt:
10.400 €

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

7. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

7. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Murmeltier im Weitental

Weitental: Tal der Idylle & Blumenpracht

7. Apr. |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Bunte Alpenblumen, ein Wasserfall und Murmeltiergarantie!

Nach einer kurzen Gondelfahrt zur Sommerbergalm beginnt unsere spannende Tour. Das erste Teilstück führt uns über einen Erlebnisweg der Tux-Welten empor. Diesen verlassen wir bald und erblicken bereits das Tuxer-Joch-Haus, das tolle Ausblicke auf die umliegende Bergwelt bietet. Von der Schutzhütte steigen wir in das idyllische Weitental ab, das so einiges zu bieten hat. Neben den vielen bunten Alpenblumen bewohnt eine große Murmeltier-Mannschaft das Tal. Diese werden wir sicher beim Fressen, Spielen oder bei einem ihrer Sonnenbäder beobachten können. Ein weiteres Highlight ist die Schlucht am Ende des Tals. Der Wanderweg begleitet den Bach, der sich immer tiefer in sein Bett eingräbt und über den Schleierwasserfall in die Tiefe stürzt. Vom Wasserfall gelangen wir gemütlich durch Almgelände und lichten Bergwald zurück nach Hintertux.

Gut zu wissen:

Charakter: Rundtour auf Pfaden und Steigen (300 Hm im Aufstieg | 800 Hm im Abstieg)

Dauer: ca. 6 Std.; davon 5 Std. reine Gehzeit

Termine: jeden Montag von 01.07. - 09.09.2024

Treffpunkt: 09:00 Uhr | Steinmännchen am Kassavorplatz der Gletscherbahn

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergfahrt Sommerbergbahn: € 17,00 - muss separat bezahlt werden

Allgemeines:

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer-Joch-Haus

Teilnehmerzahl: Maximal 9 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertuxer Gletscher

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:25 Uhr Hintertuxer Gletscher – Ankunft 16:05 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Weitental: Tal der Idylle & Blumenpracht
Der Fährte folgen