So erkennst du die Fliegen-Ragwurz:
- Ragwurz aus der Familie der Orchideengewächse, eng verwandt mit der Spinnen-Ragwurz
- obere Blütenblätter hellgrün, unbehaart
- untere Blütenlippe rotbraun, fein behaart, ein Grabwespenweibchen nachahmend
- Zwei bis etwa 10, selten auch mehr Blüten stehen locker angeordnet in einem langen Blütenstand zusammen.
Vorkommen
Die Fliegen-Ragwurz benötigt kalkige Halbtrocken- und Trockenrasen sowie lichte Trockenwälder, wie sie zum Beispiel in der Forstheide bei Amstetten ideal ausgeprägt sind. Die Blütezeit erstreckt sich von Anfang Mai bis Juli.
Wie viele andere Orchideen beginnt die Pflanze ihre Entwicklung zunächst unterirdisch, indem sie auf einem Boden-Pilz parasitiert, und erst nach Jahren bildet sie blühfähige oberirdische Sprosse aus. Eine Samenentwicklung ist nur bei Anwesenheit dieses Pilzes möglich.
Besonderheiten
Die Blüte erzeugt keinen Nektar zum Anlocken von Bestäuber-Insekten. Stattdessen verwendet die Pflanze einen Trick: Die Blütenblätter täuschen die Form einer Wespe vor und locken mit Aussendung eines duftenden Sexualhormons die Männchen von Grabwespen an. Diese führen auf der Blütenlippe Begattungsbewegungen aus, wobei die Pollenpakete auf die Wespe übertragen werden, die sie später auf ein anderes Exemplar der Fliegen-Ragwurz trägt und diese dabei befruchtet. Es handelt sich bei dieser Art um eine typische Insektentäuschblume oder auch Sexualtäuschblume.
Gefährdung
Wegen des Rückgangs von geeigneten Lebensräumen ist die Fliegen-Ragwurz regional bereits gefährdet, vor allem im Flachland. Ein Aussterben würde den Verlust an Artenvielfalt weiter vorantreiben und damit die Pufferfähigkeit und Gesundheit des Ökosystems vermindern.
Unterstützung
Wir unterstützen Ziegenbauern in der Forstheide dabei, die Beweidung der Halbtrockenrasen-Brachen weiterhin zu ermöglichen und auszudehnen, um so die Verbuschung dieses einzigartigen Lebensraums wieder zurückzudrängen. Damit wird auch der Lebensraum der Fliegen-Ragwurz wieder vergrößert.