So erkennst du die Rostrote Mauerbiene:
- rostrote Behaarung am Hinterleib
- gelblich-weißer „Pelz“ im Brustbereich
- Weibchen mit zwei schwarzen „Hörnchen“ am Kopfschild
- häufig an Insektennisthilfen
Beschreibung
Die Rostrote oder Rote Mauerbiene sieht aus wie eine stark behaarte Honigbiene, ist aber etwas kleiner und fällt durch den rostroten Pelz der vorderen drei Hinterleibssegmente auf. Die letzten Hinterleibssegmente und der Kopf sind schwarz behaart, die Brust gelblich bis hellgrau. Das Weibchen besitzt zusätzlich eine orangerote Bauchbürste, in der sie den Pollen sammelt und aufbewahrt sowie je ein schwarzes „Hörnchen“ beidseits des Kopfschilds.
Verbreitung
Diese Wildbiene kommt in fast ganz Europa vor – nach Norden geht die Art bis England und Südschweden, im Süden erreicht sie Nordafrika. In Österreich ist sie in allen Bundesländern recht häufig anzutreffen
Lebensraum
Die Biene ist in Bezug auf Lebensraum und Nahrung wenig anspruchsvoll. Die ursprünglichen Nistplätze sind Hohlräume in Pflanzenstängeln, Totholz (z.B. Käferfraßgänge), Lösswänden und Gestein. Als Kulturfolger nehmen sie auch vom Menschen gefertigte Strukturen wie Trockenmauern, Lehmziegeln oder künstliche Nisthilfen an. Untypisch für eine Wildbiene ist nicht nur das breite Habitatspektrum, sondern auch der unspezialisierte Blütenbesuch. Sogar Pollen von windbestäubenden Pflanzen wie Eichen oder Hainbuchen werden für die Nachkommen in die Brutröhre eingetragen. Nach dem Ablegen des Eis wird die Kammer mit selbstgemachtem Mörtel aus Erde oder Lehm verschlossen, um danach die nächste Kammer zu füllen. So können Brutröhren aus bis zu 20 hintereinander angelegten Kammern bestehen. Durch ihre recht frühe Flugzeit (Ende März/Anfang April) gehört die Rostrote Mauerbiene zu den wichtigsten Bestäubern von Obstbäumen.
Gefährdung
Die Rostrote Mauerbiene zählt zu den häufigsten der etwa 700 heimischen Wildbienenarten. Aufgrund des breiten Nahrungs- und Lebensraumspektrums ist der Bestand nicht gefährdet. Außerdem gehört sie zu den wenigen Arten, die durch künstliche Nisthilfen gefördert und dort auch gut beobachtet werden können.
Besonderheiten
Die Rostrote Mauerbiene wurde zum Insekt des Jahres 2019 gekürt, um auf die Gefährdung der Wildbienen und auf ihre wichtige Funktion als Bestäuber hinzuweisen.