So erkennst du Tauben:
- Mittelgroße, kräftige Vögel
- vergleichsweise kleiner Kopf
- Kropf
- charakteristisch geformter Schnabel
Beschreibung
Tauben sind eine sehr vertraute Vogelgruppe und so gut wie jedem ein Begriff. Ihr eher kleiner Kopf mit dem charakteristisch geformten und für Samenfresser ungewöhnlich langen Schnabel. Ihre Statur ist recht kräftig und sie sind zudem sehr gute Flieger.
Sie ernähren sich ausschließlich von pflanzlicher Kost und füttern damit auch ihre Jungvögel. Diese werden mit einer speziellen „Kropfmilch“ versorgt, die sehr nahrhaft ist und den Tauben eine hohe Fortpflanzungsrate ermöglicht. Es werden meist nur zwei Eier gelegt, dafür kann jedoch mehrmals im Jahr gebrütet werden.
In Österreich sind fünf Arten regelmäßig anzutreffen.
Die Straßentaube als domestizierte Form der mediterranen Felsentaube fehlt in keiner größeren Siedlung und wird auch als Ziergeflügel gehalten.
Ebenfalls vorwiegend im Siedlungsbereich anzutreffen ist die Türkentaube, die mit ihrem hellgrauen Gefieder und schwarzem Halsring unverkennbar ist. Sie ist einer der jüngsten Neuzugänge in der österreichischen Avifauna und so richtig erst in den 1940er Jahren aus Südosteuropa bei uns eingewandert.
Die größte Art ist die Ringeltaube. Sie bewohnte ursprünglich gehölzreiche Lebensräume mit umliegenden Offenflächen zur Nahrungssuche. In den vergangenen Jahrzehnten setzte jedoch eine Verstädterung in, sodass sie heute sogar bis in die Zentren großer Städte vorzudringen vermag.
Ein gänzlich anderes Bild zeigt die Hohltaube. Sie brütet als einzige heimische Taube in Spechthöhlen und ist auf die Bautätigkeit des Schwarzspechtes angewiesen. Nur er ist in der Lage jene Höhlen zu zimmern, die auch für die Hohltaube groß genug sind.
Die Turteltaube als fünfte Art ist eines der größten Sorgenkinder im Vogelschutz. Wie viele andere Kulturlandvögel auch musste sie in den vergangenen zwei Jahrzehnten große Bestandseinbußen hinnehmen. Die Ursachen liegen nicht nur in der immer intensiveren Landwirtschaft und den fehlenden, samenreichen Kräuterfluren, sondern vermutlich auch an negativen Einflüssen entlang der Zugrouten, der sie als ausgesprochener Zugvogel ausgesetzt ist.
Turteltaube © Andy Morffew, Turtle Dove Drinking (19019250278), CC BY 2.0
Hohltauben © Mike Pennington, Stock Doves (Columba oenas), Formby - geograph.org.uk - 667375, CC BY-SA 2.0