Der Frühling ist nicht nur die hohe Zeit der Vögel, nun erwachen auch die allermeisten Insekten zu neuem Leben. Trifft sich gut! Schließlich sind sie die Hauptnahrungsquelle unserer Zugvögel und sorgen obendrein für die Bestäubung vieler aufblühender Wild- und Kulturpflanzen.


Käfer sind neben, Bienen, Schmetterlingen oder Ameisen in unserer Umwelt absolut unverzichtbar. Sie tragen zur Vermehrung der Pflanzen und zur Fruchtbarkeit des Bodens bei. In den meisten Ökosystemen spielen Käfer eine zentrale Rolle für den Fluss von Energie und Nährstoffen.


Leider sind auch die Käfer vom aktuellen Insektensterben massiv  betroffen! Wie du einige heimische Arten erkennst, wie sie leben und was du zu ihrem Schutz tun kannst, erfährst du in diesem Artikel.

 

Blühendes Österreich stellt dir zehn wichtige Käferarten  vor, die du nicht nur leicht erkennen, sondern auch im Park oder Garten finden kannst. Die meisten von ihnen benötigen heimische Laubbäume und leben in oder von Totholz. Versuche, deinen eigenen Garten naturnah zu gestalten, um sie zu schützen! Und halte die Augen offen, wenn du eine Streuobstwiese durchstreifst. In diesem Hotspot der Biodiversität leben besonders viele unserer TOP 10 der heimischen Käfer.

1Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata)

Image
Kaefer Marienkaefer Coccinella septempunctata
  • Länge: 6-8 mm; sieben schwarze Punkte auf den orange-roten Flügeldecken

 

Der Siebenpunkt ist die bekannteste Art unter den vielen heimischen Marienkäfern. Er ist einer der wenigen Käfer, die bereits im Frühjahr als Erwachsene durch den Garten streifen. Durch ein besonderes Frostschutzmittel im Körper hat er den Winter überlebt. Bald werden sich die Siebenpunkt-Marienkäfer paaren, worauf die Weibchen ihre Eier an von Blatt- oder Schildläusen besiedelten Pflanzen ablegen. Die räuberischen Larven sind genauso gefräßig wie ihre Eltern und vertilgen an die 400 Blattläuse bis zur Verpuppung. Ab in die Rosen!

2Hirschkäfer (Lucanus cervus)

Image
Käfer Hirschkaefer Lucanus cervus
  • Länge: bis zu 80 mm (Männchen) bzw. 50mm (Weibchen); schwarzbraune Grundfärbung; Flügeldecken und Kiefer oft rötlich

 

Der Hirschkäfer gehört zu den größten Käfern Europas. Zumindest die Männchen sind aufgrund ihrer zum Geweih geformten Kiefer unverwechselbar. Dieses dient vor allem der Abschreckung von Feinden und dem spektakulären Kampf mit männlichen Artgenossen, wobei der Unterlegene gepackt und kurzerhand vom „Kampfast“ geworfen wird. Die riesigen hellen Larven des Hirschkäfers entwickeln sich durchschnittlich fünf Jahre lang im Boden, an den Wurzeln und im unteren Stammbereich toter, absterbender und alter kranker Laubbäume. Durch die intensive Forstwirtschaft und Entfernung von Altbäumen  aus Haftungsgründen ist der Hirschkäfer gefährdet und heute durch die europäische Gesetzgebung geschützt. Um ihm zu helfen, kannst du auch in Deinem Garten Baumstümpfe von Obstbäumen oder Eichen stehen und langsam zerfallen lassen.

3Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus)

Image
Kaefer: Balkenschoeter (Dorcus parallelipipedus)
  • Länge: 20-30 mm; mattschwarzer Körper mit breitem Kopf; Männchen mit großen Kiefern

 

Dass der Balkenschröter aus der gleichen Familie wir der Hirschkäfer stammt, sieht man ihm auf den ersten Blick an! Er ähnelt seinem großen Verwandten auch in der Lebensweise und ist genauso vom Mangel an Totholz betroffen. In naturnahen Obstgärten wie Streuobstwiesen ist unser schönes „Hirschkalb“ aber noch vergleichsweise häufig anzutreffen. Einige dicke morsche Äste am Boden können seinen Larven bereits genug Ressourcen zur Entwicklung schenken.

4Kleiner Eichenbock (Cerambyx scopolii)

Image
Käfer kleiner Eichenbock Cerambyx scopolii
  • Länge: 17-28 mm; Fühler zumindest ebenso lang; Körper schwarz mit gekörnter Oberfläche

 

Bockkäfer sind besonders stark an Holz gebunden. Im Gegensatz zu einigen seiner seltenen Brüder (Alpenbock, großer Eichenbock) ist der kleine Eichenbock noch häufig zu beobachten. Während sich seine Larven unter der Rinde und im absterbenden Holz verschiedener Laubbäume ernähren, findet man die ausgewachsenen Käfer meist an Blüten beim Pollennaschen.

5Juchtenkäfer (Osmoderma eremita)

Image
Juchtenkäfer
  • Länge: 25-40 mm; glänzend braunschwarz; leicht metallisch schimmernd

 

Der auch Eremit genannte Juchtenkäfer ist ein wahrer Sonderling. Seine Larven entwickeln sich nur in mit Mulm gefüllten Höhlen alter, aber lebender Laubbäume! Diese Nester verlassen auch die erwachsenen Käfer nur ausnahmsweise. Eine geeignete Bruthöhle kann von mehreren Generationen über Jahre hinweg bewohnt werden. Unser Freund lebt also sehr zurückgezogen und obwohl die Männchen bisweilen einen an Marillen erinnernden Duft verströmen, bleibt der Eremit oft genug unbemerkt. Da die Art auf stattliche hundertjährige Brutbäume angewiesen ist, gilt sie als Bioindikator und ist durch europäische Naturschutzrichtlinien besonders streng geschützt. Auch in Österreich bemüht man sich um die Rettung des Juchtenkäfers und seines Lebensraums im Rahmen verschiedener Initiativen und eines regionalen Schutzprojekts.

6Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Image
Keafer goldglaenzender Rosenkaefer Cetonia aurata
  • Länge: 14-20 mm; oft grün, immer stark metallisch glänzend; Flügeldecken mit weißen Querrillen

 

Rosenkäferarten gibt es viele, unter ihnen ist der Goldglänzende eine der häufigsten. Die dicken Larven kennt man als Engerlinge und sie leben meistens in morschem Holz. Mit etwas Glück kannst Du sie aber auch in Deinem Komposthaufen finden! Sie fressen im Gegensatz zu Maikäfer-Larven, die sehr ähnlich aussehen, keine Wurzeln lebender Pflanzen! Dort sind sie jedem Gärtner nützlich und fördern die Bildung von wertvollem Humus. Die pompösen Rosenkäfer selbst lieben schmackhafte Pflanzensäfte und Blüten von Holunder, Rosen und vielen Obstbäumen.   

7Feldmaikäfer (Melolontha melolontha)

Image
Kaefer Feldmaikaefer Melolontha melolontha
  • Länge: bis zu 30 mm; dunkelbraun bis schwarz mit helleren Flügeldecken; fächerförmige Fühler

 

Maikäfer kennt doch jedes Kind! Wirklich? Der echte Feldmaikäfer ist ein dicker Brummer und wesentlich größer als beispielsweise der Junikäfer und viele seiner ähnlich aussehenden Verwandten. Die Engerlinge wachsen am liebsten im Boden von Wiesen heran, wo sie sich von den Wurzeln der Gräser und Kräuter ernähren. Verpuppt und geschlüpft fliegen die Feldmaikäfer an Laubbäume, wo sie weiter fressen und sich neu paaren. Massenauftritte („Maikäferjahre“) ergeben sich alle drei bis vier Jahre durch den komplexen Entwicklungszyklus. Große Schäden an Kulturpflanzen verursacht der Feldmaikäfer heute bei uns nur noch selten. Doch als Nahrungsquelle für Vögel und andere Insektenfresser spielt er nach wie vor eine bedeutende Rolle!

8Bunter Kirschprachtkäfer (Anthaxia candens)

Image
Käfer Bunter Kirschprachtkaefer Anthaxia candens
  • Länge: 7-11 mm; smaragdgrün, schwarzblau und kupferrot; große goldfarbene Augen

 

Nomen est omen. Der Kirschprachtkäfer ist ein wahres Kleinod und vielleicht der hübscheste unter den oft bunten und wie Edelsteine schillernden europäischen Prachtkäfern. Er besiedelt warme und trockene Gebiete und ist auch im Sommer zu den heißesten Stunden aktiv. Seine Larven entwickeln sich über mehrere Jahre unter der Rinde von absterbenden Ästen von Kirschbäumen und ihren wilden Brüdern, wie zum Beispiel der Steinweichsel. Daher sollten beim Obstbaumschnitt aus ökologischen Gründen auch nicht alle Totäste ab vier Zentimeter Dicke entfernt werden oder zumindest einige Jahre in der Sonne gelagert werden, sodass sich die Käfer fertig entwickeln können.

9Großer Leuchtkäfer (Lampyris noctiluca)

Image
Kaefer Großer Leuchtkaefer Lampyris noctiluca
  • Länge: männliche Käfer; 10-12 mm; Weibchen: 15-20 mm

 

Wenn wir uns in Sommernächten über „Glühwürmchen“ freuen, beobachten wir meist die umherschwirrenden Männchen des Großen Leuchtkäfers (Neben ihm gibt es in Mitteleuropa noch zwei andere Käferarten die Licht produzieren.). Mit ihrem leuchtenden Hinterleib gefallen die Männchen nicht nur uns, sondern auch den flugunfähigen, larvenartigen Weibchen. Die am Boden sitzenden Damen leuchten ebenfalls, um den Männchen ihren Standort zu zeigen, diese landen mit etwas Mut auch bald zur Paarung. Großen Leuchtkäfern gefällt es am besten in naturnahen frischen Wiesen. Dort ernähren sich ihre räuberischen Larven von Nackt- und Gehäuseschnecken, die sie mit einem giftigen Biss erlegen.

10Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris)

Image
Kaefer Feld-Sandlaufkaefer Cicindela campestris
  • Länge: 10-15 mm; Körper samtig grün mit einigen gelb-weißen weißen Zeichen; Fühler, Bauch und Hinterleib rötlich; starke bezahnte Kiefer

 

Neben den vielen Holzbewohnern, Mulmfressern und Blütenfreunden gibt es im Reich der Käfer natürlich auch unzählige Räuber und Aasfresser. Auf sandigem Grund, an Böschungen oder am Rande des Feldweges kannst du nicht nur Wildbienen, sondern vielleicht auch Sandlaufkäfer beobachten. Ihren großen Augen entgeht kaum ein Beutetier und sie laufen fast ebenso schnell wie sie fliegen. Im Mikrokosmos der Streuobstwiese sind Feld-Sandlaufkäfer die gefürchteten Wegelagerer.

Käferwissen kompakt

„Gott scheint eine besondere Vorliebe für Käfer zu haben“, soll der englische Biologe John Haldane sinngemäß geantwortet haben, als er gefragt wurde, welche Schlüsse man aus der Schöpfung auf deren Urheber ziehen könne. Käfer sind ein Erfolgsmodell der Evolution. Weltweit wurden bislang sage und schreibe mehr als 350 000 Käferarten beschrieben! Ihre Vielfalt ist so faszinierend und unfassbar, dass die tatsächliche Zahl der Arten selbst von Experten nur grob geschätzt werden kann. Sind es 1,5 oder doch eher 5 Millionen?

Käfer haben einen dreigliedrigen Körper, sechs Beine und zwei Fühler wie alle anderen Insekten auch. Ihr besonderes Merkmal sind die sklerotisierten, also verhärteten Vorderflügel. Nur das zweite Flügelpaar, das sich darunter versteckt, kann dem Fliegen dienen.

Wie viele andere Insekten durchlaufen Käfer eine sogenannte vollständige Entwicklung. Ihre Larven ernähren sich manchmal ganz anders als die erwachsenen Tiere und leben oft mehrere Jahre in vermoderndem Holz, im Boden oder in der Streuschicht darüber. Erst nach der Verpuppung schlüpft schließlich ein fertiger Käfer, dessen meist kurzes Leben hauptsächlich der weiteren Fortpflanzung dient.

In Österreich gibt es etwa 7 500 Käferarten aus über 100 verschiedenen Familien. Von winzigen Zwergkäfern, die kaum einen Millimeter lang werden und in Pilzen leben, bis zum mächtigen Hirschkäfer, der durch die Sommernacht brummt: Käfer besiedeln auch in unserem Land so gut wie alle Lebensräume, sind wichtige Bestäuber, Zersetzer oder Räuber, die andere Insekten in Schach halten und bestechen durch ihre Vielfalt, Schönheit und Anpassung an die Umwelt.

 

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

11. Jan. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

11. Jan. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

12. Jan. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen