Den bunten Gauklern tut es gut, wenn Garten und Balkon auf natürliche Weise bepflanzt und gepflegt werden – ganz ohne Gift. ″die umweltberatung″ gibt Tipps fürs biologische, schmetterlingsfreundliche Gärtnern.

Gastbeitrag ″die umweltberatung″

Schmetterlinge profitieren von der vielfältigen Blütenpracht heimischer Pflanzen. Blühende Kräuter wie Oregano, Thymian oder Lavendel sind beliebte Nektarquellen und passen sogar ins Blumenkisterl. Schmetterlinge und andere Insekten vertragen es nicht, wenn schwere Chemie zum Einsatz kommt. Deshalb ist biologisches Gärtnern genau das Richtige, um den Schmetterlingen auf dem Balkon und im Garten Gutes zu tun.

Schmetterlingsgarten

Zeig' her deinen Schmetterlingsgarten!

Blühendes Österreich sucht bis 5. August Österreichs schmetterlingsreichste Gärten. Am besten gleich die App "Schmetterlinge Österreich" herunterladen und mit etwas Glück tolle Preise gewinnen. Erfahre hier mehr über Österreichs größte Schmetterlingsvolkszählung!

Den Schmetterlingen ein Bio-Menü servieren

Biologisches Gärtnern beginnt schon im Kleinen, also bei den Samenkörnern und Jungpflanzen. Biosaatgut und Biopflanzen sind frei von chemisch-synthetischen Mitteln und daher bestens geeignet, um von Beginn an giftfrei zu arbeiten und den Schmetterlingen beste Nahrung zu bieten.

 

So einfach gestaltest du einen Schmetterlingsgarten - mehr dazu erfährst du hier!

PLUS: Tops und Flops in deinem schmetterlingsfreundlichen Garten. Auf welche Pflanzen Schmetterlinge und bei welchen sie lieber weiterfliegen, kannst du hier nachlesen!

 

Gesund für uns selbst und für die Schmetterlinge

Im Garten nicht zur Chemiekeule zu greifen, bringt’s für die eigene Gesundheit: kein Hantieren mit giftigen Substanzen, die über Hautkontakt und Einatmen schädlich sein können. Außerdem wär’s doch schade, mit den selbst gezogenen Kräutern gleichzeitig die Produkte der chemischen Industrie zu genießen. Und was uns selbst guttut, sichert auch den Schmetterlingen und anderen Tieren das Überleben.

Vermeide Produkte zur Unkrautvernichtung und Schädlingsbekämpfung! Warum?

  • Pestizide: Unkrautvernichtungsmittel: Sie schädigen die Schmetterlinge doppelt – einerseits durch den Chemikalieneintrag und andererseits, weil viele Schmetterlingsarten bestimmte „Unkräuter“ als Futterpflanzen brauchen. Viele unserer schönsten Tagfalterarten wie Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge oder Admiral brauchen Brennnesseln als Futter für ihre Raupen.

 

  • Schädlingsbekämpfungsmittel: Sie machen auch vor nützlichen Tieren wie den Schmetterlingen nicht halt! Wähle lieber alternative Methoden zur Schädlingsbekämpfung.

6 natürliche Alternativen

  1. Achte auf den Standort!
    Die erste vorbeugende Maßnahme gegen Schädlinge und Pflanzenkrankheiten ist es, in regionalen Gärtnereien standortgerechte Pflanzen auszuwählen. Sie sind am besten angepasst und robust.
  2. Vielfalt auf kleinstem Raum pflanzen!
    Mischkulturen, in denen die Pflanzen einander positiv beeinflussen, haben wesentlich bessere Voraussetzungen gegen Krankheits- und Schädlingsbefall als langweilige Monokulturen. Ein betretbarer Blumenrasen mit vielen verschiedenen Arten ist ökologisch viel wertvoller als ein Rasen, der nur aus Gräsern besteht
  3. Die Pflanzen mit natürlichen Mitteln stärken!
    Bei der Vorbeugung und Bekämpfung sind Pflanzenbrühen und –jauchen eine große Unterstützung. Sie können selbst angesetzt werden. Pflanzenauszüge als Stärkungsmittel für Pflanzen sind auch in Bio-Qualität im Fachhandel erhältlich.
  4. Kraft aus der Natur: Kompost
    Statt chemisch-synthetischen Düngemitteln hilft auch das eine oder andere Schauferl Kompost, damit die Pflanzen kräftig wachsen und die Blüten für die Schmetterlinge sowie die eigene Ernte üppig sind. Kompost verbessert den Boden und gibt langsam und in gesunder Dosis Nährstoffe für die Pflanzen ab. Falls Sie keine Möglichkeit haben selbst zu kompostieren, sind organische Dünger aus dem Handel eine gute Alternative.
  5. Unterstützung beim biologischen Gärtnern
    Mehr als 250 Produkte für das natürliche Garteln sind in der Datenbank „biologisch gärtnern“ auf www.biologischgaertnern.at/produkte gelistet. Mit dem Gütezeichen „biologisch gärtnern“ werden nur solche Produkte ausgezeichnet, die auch im Bio-Landbau erlaubt sind. Hinter dem Gütezeichen stehen der Verein InfoXgen, "die umweltberatung" und die Firma biohelp Garten & Bienen.
  6. Mit künstlicher Beleuchtung sparen
    Ein wichtiges Thema im schmetterlingsfreundlichen Garten ist auch die richtige Beleuchtung. Lichtquellen, die in den Himmel strahlen, wirken als Fallen für viele Nachtfalter. Beleuchte Deinen Garten oder Balkon lieber mit Lampen, die nach unten strahlen und nicht die ganze Nacht über leuchten. LED Lampen, optimal in der Farbe warmweiß, sind die beste Wahl. Sie locken viel weniger nachtaktive Insekten an als herkömmliche Leuchtmittel!

 

Persönliche Beratung zum biologischen Gärtnern bietet ″die umweltberatung″ unter Tel. 01 803 32 32.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

18. Aug. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

18. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Murmeltier im Weitental

Weitental: Tal der Idylle & Blumenpracht

18. Aug. |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Bunte Alpenblumen, ein Wasserfall und Murmeltiergarantie!

Nach einer kurzen Gondelfahrt zur Sommerbergalm beginnt unsere spannende Tour. Das erste Teilstück führt uns über einen Erlebnisweg der Tux-Welten empor. Diesen verlassen wir bald und erblicken bereits das Tuxer-Joch-Haus, das tolle Ausblicke auf die umliegende Bergwelt bietet. Von der Schutzhütte steigen wir in das idyllische Weitental ab, das so einiges zu bieten hat. Neben den vielen bunten Alpenblumen bewohnt eine große Murmeltier-Mannschaft das Tal. Diese werden wir sicher beim Fressen, Spielen oder bei einem ihrer Sonnenbäder beobachten können. Ein weiteres Highlight ist die Schlucht am Ende des Tals. Der Wanderweg begleitet den Bach, der sich immer tiefer in sein Bett eingräbt und über den Schleierwasserfall in die Tiefe stürzt. Vom Wasserfall gelangen wir gemütlich durch Almgelände und lichten Bergwald zurück nach Hintertux.

Gut zu wissen:

Charakter: Rundtour auf Pfaden und Steigen (300 Hm im Aufstieg | 800 Hm im Abstieg)

Dauer: ca. 6 Std.; davon 5 Std. reine Gehzeit

Termine: jeden Montag von 01.07. - 09.09.2024

Treffpunkt: 09:00 Uhr | Steinmännchen am Kassavorplatz der Gletscherbahn

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergfahrt Sommerbergbahn: € 17,00 - muss separat bezahlt werden

Allgemeines:

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer-Joch-Haus

Teilnehmerzahl: Maximal 9 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertuxer Gletscher

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:25 Uhr Hintertuxer Gletscher – Ankunft 16:05 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Weitental: Tal der Idylle & Blumenpracht
Der Fährte folgen