Essbar oder giftig? Vor allem zu Saisonbeginn, wenn die Vegetation noch jung ist, ist es wichtig, bei Pflanzen genau hinzusehen. Geruch, Blätter, Blüten, Früchte, Wuchsform und Standort zeigen, ob sie für den Verzehr geeignet sind. Zehn essbare Pflanzen und ihre giftigen Doppelgänger.

1Brunnenkresse vs. Giftiger Wasserschierling

Mit ihren Vitaminen A, C und D stärkt die scharf-würzige Brunnenkresse den Organismus. Sie eignet sich wunderbar für Frühjahrskuren. Vorsicht jedoch bei größeren ungekochten Mengen: Sie können wegen der enthaltenen Senföle den Magen reizen. Die Wasserpflanze hat hohle Stängel, ihre Blätter sind glänzend dunkelgrün und herzförmig gefiedert. Gefiedert sind auch die Blätter des Giftigen Wasserschierlings. Er ist der Brunnenkresse gefährlich ähnlich. Im Gegensatz zu den fünf bis sieben einzelnen Fiederblättchen der Brunnenkresse sind die zwei- bis drei-fach gefiederten Blätter des Wasserschierlings aber schmal. Der Stängel ist ebenfalls hohl, die weißen Blüten formen eine Dolde. Die weißen Blüten der Brunnenkresse hingegen sind kreuzförmig angeordnet. Obacht ist vor allem deshalb geboten, weil beide Pflanzen an Gewässern wachsen, häufig in unmittelbarer Nachbarschaft.

2Bärlauch vs. Maiglöckchen

Der schmackhafte Bärlauch (linkes Bild) ist gesund und wächst in großen Beständen in schattigen Laub- und Auwäldern. Wegen seines intensiven knoblauchähnlichen Geruchs ist er eigentlich gut zu erkennen. Trotzdem wird er immer wieder mit dem Maiglöckchen (rechtes Bild) verwechselt, das beim Verzehr von Herzrasen bis zum Kreislaufkollaps führen kann. Schuld an der Verwechslung sind die großen Blätter. Wenn sie frisch austreiben, sehen sie sich äußerst ähnlich. Sie glänzen hellgrün, beim Bärlauch ist die Blattunterseite aber matt. Um Verwechslungen auszuschließen, sollte man vor dem Pflücken unbedingt einen Geruchstest machen und die Blätter zwischen den Fingern zerreiben: Nur der Bärlauch riecht aufgrund seiner Sulfide wie Knoblauch. Vorsicht ist trotzdem geboten, denn bereits nach einigen Minuten gewöhnt sich die Nase an den Geruch.

3März-Veilchen vs. Gewöhnlicher Haselwurz

Die Blätter und Blüten des März-Veilchens machen sich gut in Salaten oder Süßspeisen. Sobald die Veilchen blauviolett blühen, werden sie jedoch immer mal wieder mit dem braunroten Gewöhnlichen Haselwurz verwechselt. Besonders dann, wenn nur die Blätter der Pflanzen zu sehen sind. Die sind beim Haselwurz nierenförmig, beim Veilchen tendenziell ebenfalls, können aber auch wie ein Herz ausschauen. Die Veilchen-Blätter sind am Rand gekerbt, fein behaart und sie wachsen in einer Rosette auf Laubböden und unter Gebüschen. Beim Gewöhnlichen Haselwurz sind sie immergrün, ledrig und dunkelgrün glänzend. Außerdem haben sie einen roten Rand und riechen pfefferartig, wenn man sie zerreibt. Eine Verwechslung der Pflanzen sollte man unbedingt vermeiden: Der Genuss der Haselwurz löst Brech- und Niesreiz aus und kann sogar zu inneren Blutungen führen.

4Schwarzer Holunder vs. Zwerg-Holunder

Wir alle kennen und lieben den Holunder, seine doldenartigen weißen Blüten und seine dunklen Beeren. Wegen der Blausäureglykoside dürfen die Beeren – ebenso wie Blätter und Stiele – aber nur reif und gekocht gegessen werden (nach Erhitzung auf über 80 Grad). Sie hängen auf einem sommergrünen, reich verzweigten Strauch oder kleinen Baum. Die Blätter bestehen aus sechs bis sieben Teilblättchen, sind gegenständig (Blätter eines Zweiges sitzen einander also gegenüber) und am Rand gesägt. Dem Holunder zum Verwechseln ähnlich in Blüte, Blatt und Fruchtstand ist der Zwerg-Holunder. Dieser ist aber eine Staude, deren oberirdische Teile im Gegensatz zum Schwarzen Holunder-Strauch nicht verholzen. Die schwach giftigen Bitterstoffe der Früchte des Zwerg-Holunders verursachen übrigens Verdauungsstörungen, Kochen bringt da leider auch nichts.

5Rucola vs. Jakobs-Greis-(Kreuz)kraut

Italienisch klingt es besser: Deshalb heißt die Rauke heute meist Rucola (linkes Bild). Ihr hoher Gehalt an Senfölen macht den scharf-bitteren Geschmack aus, den wir etwa im Salat so mögen. Die 15 bis 20 Zentimeter langen Blätter sind gezahnt und gefiedert (die Blattnerven biegen entlang einer Mittelader unterschiedlich nach rechts und nach links ab). Die Blätter werden vor der Blüte manchmal mit jenen des Jakobs-Greiskrautes (rechtes Bild) verwechselt. Diese sind allerdings an der Unterseite schwach behaart und sehr tief eingeschnitten. Vorsicht ist geboten: Wer statt zum Rucola zum Greiskraut greift, kann damit seiner Leber schädigen oder gar Tumore fördern.

6Gewöhnlicher Beifuß vs. Blauer Eisenhut

Ein getrockneter Strauß Beifuß passt gut zu fetten Speisen, zum Beispiel zu einer Gans, weil er die Verdauung fördert. Der Beifuß-Stängel ist stark verzweigt, die Blätter fiederteilig (auf beiden Seiten der Mittelrippe symmetrisch angeordnet) und zweigeteilt: oben dunkelgrün, unten weißfilzig. Die Blätter duften wie die braun-gelben eiförmigen Blüten würzig-aromatisch. Und wie bei den meisten Pflanzen sind es auch hier die Blätter, die leicht verwechselt werden. Im Falle des Gewöhnlichen Beifuß mit jenen des äußerst giftigen Blauen Eisenhuts. In der Homöopathie, richtig dosiert, wird das Hahnenfußgewächs Aconitum napellus zwar geschätzt, aber: Der Blaue Eisenhut (Blätter, Blüten und Wurzel) ist eine der giftigsten Pflanzen in Europa. Bereits zwei Gramm der Wurzel sind tödlich. Die Pflanze ist daran zu erkennen, dass ihre Blätter wechselständig (Blätter wachsen versetzt am Zweig) und einzelne Abschnitte in schmale Zipfel unterteilt sind. Die Blüten sind helmförmig und dunkelblau.

7Heidelbeere vs. Tollkirsche

Die Heidel- oder Blaubeere (linkes Bild) ist ein Zwergstrauch, dessen Früchte blauschwarz-violett leuchten, das Fruchtfleisch und der Saft sind dunkelrot. Oft verwenden wir die Beeren in Marmelade, für einen Kuchen oder wir essen sie gleich direkt vom Strauch. Die grünen Blätter der Heidelbeere haben einen kurzen Stiel, sind eiförmig und am Rand fein gesägt. Ein giftiger Zwilling der Heidelbeere ist die Tollkirsche (rechtes Bild). Bereits der Genuss einiger weniger Blätter oder Früchte der Tollkirsche kann tödlich sein. Die Pflanze wird allerdings bis zu eineinhalb Meter groß und ihre Blüten haben – im Gegensatz zu den direkt an den Blattachseln sitzenden Blüten der Heidelbeere – einen Stiel.

8Ackerminze vs. Poleiminze

Minzen enthalten ätherische, antiseptische und verdauungsfördernde Öle. Ist die Ackerminze der Gesundheit zuträglich – sie wirkt vor allem bei Verdauungsproblemen –, kann die Poleiminze bei zu hoher Dosierung zu Erbrechen und Atemlähmung führen. Die beiden Pflanzen haben ein gemeinsames, charakteristisches Merkmal: Ihre Blütenstände stehen regelmäßig über den Stängel verteilt in den Blattachseln. Unterscheidungsmerkmale sind hier ausnahmsweise die Blätter. Jene der Ackerminze sind am Rand grobgezähnt und beidseitig behaart. Die grünen Blätter der Poleiminze sind undeutlich bis kaum gezähnt und unbehaart. Sie haben eine stumpfe Spitze und riechen zerrieben schärfer als die der Ackerminze. Die Poleiminze wächst – anders als die Ackerminze – außerdem selten aufrecht.

9Wiesen-Schafgarbe vs. Gefleckter Schierling

Die Wiesen-Schafgarbe riecht intensiv und angenehm würzig. Ihre Blätter schmecken am besten am Beginn des Frühlings. Vor der Blütezeit ist jedoch die Wahrscheinlichkeit einer Verwechslung mit dem Gefleckten Schierling hoch. Dieser zählt zu den giftigsten Arten der Doldengewächse und wurde etwa im Altertum Verurteilten als letzter Trunk verabreicht (Stichwort: Schierlingsbecher). Gut zu erkennen ist der Gefleckte Schierling an seinem stechenden, Mäuse-Urin-ähnlichen Geruch oder an den rot-brauen Flecken im unteren Teil des Stängels. Der Stängel ist außerdem rund, glänzend und fein gerillt, während der von der Wiesen-Schafgarbe meist kantig und im oberen Bereich dicht behaart ist.

10Zum Schluss: die Schwammerl

Immer wieder kommt es gerade bei der Suche nach Schwammerln zu unangenehmen Verwechslungen, deshalb heißt es: Genau hinschauen und lieber einen Experten fragen, bevor man den falschen Pilz verspeist. Ein Beispiel für beliebte, doch mit Vorsicht zu genießende Schwammerlzwillinge, sind der schmackhafte Schafchampignon und der giftige Knollenblätterpilz. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal der Pilze ist die Knolle. Beim Schwammerlsammeln muss man deshalb den Stiel vollständig aus dem Boden holen und betrachten. Der Knollenblätterpilz hat eine knollige Basis, eine sackartige Hülle. Wer nur ein kleines Stück von ihm kostet, kann einer Vergiftung erliegen. Auch am Geruch kann man die beiden Doppelgänger gut unterscheiden: Der Schafchampignon riecht nach Bittermandel, der Knollenblätterpilz rettichartig. Die Lamellen des Champignons sind überdies zuerst rosa, dann schwarzbraun, die des Knollenblätterpilzes sind ganz weiß.

Literaturhinweis
Weiterführende Informationen zu essbaren Pflanzen und giftigen Zwillingen finden Sie in Eva-Maria Dreyers Buch „Essbare Wildkräuter und ihre giftigen Doppelgänger“ (ISBN-13: 978-3440126233, 2011, 2. Auflage, Kosmos Verlag).

Autorin: Daniela Illich

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

12. Jan. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

12. Jan. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Hollabrunn

12. Jan. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

„Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?“, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte, gesetzliche Bestimmungen und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

 

Als Online-Seminar am Di und Mi, 05.11 und 06.11.2024 jeweils von 18 - 21.30

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Hollabrunn
Der Fährte folgen