Bei dem Begriff "Bienen" denken die meisten an Honigbienen. Die wirklich fleißigen Bestäuber werden meistens vergessen. Doch gerade sie, die Wildbienen sind es, die helfen, unser Ökosystem aufrecht zu erhalten und maßgeblich zur Biodiversität beitragen.

Was man über Wildbienen wissen sollte, warum sie von den Honigbienen vertrieben werden und was du tun kannst, um den Wildbienen zu helfen, erfährst du in diesem Artikel.

Wildbienen: die pelzigen Heinzelmännchen in Sachen Bestäubung. Leider verschwinden sie genauso still und unbemerkt, wie sie bestäuben. Unsere Aufmerksamkeit gilt meist nur den Honigbienen, ihren domestizierten Verwandten.

Die beinahe 700 heimischen Wildbienenarten, zu denen auch die Hummeln und so manche "Wespe" zählen, werden häufig außer Acht gelassen – gerade wenn es um ihren Schutz geht.

In Europa gibt es ca. 10.000 verschiedene Hautflügler-Arten, dazu zählen Pflanzen- und Taillenwespen. Die in Österreich vorkommenden 695 Wildbienenarten werden zusammen mit Ameisen und Wespen zu den Stechimmen zugeordnet. 

In der Vielfalt liegt die Kraft

Wildbiene ist nicht gleich Wildbiene. Unter dem Begriff werden alle nicht domestizierten Stechimmen zusammengefasst. Als Stechimmen tragen die Weibchen einen Stachel, sind aber äußerst friedliebend. In Österreich gibt es ungefähr 700 Wildbienenarten, weltweit zählt man fast 20.500. Im Gegensatz zu den Honigbienen produzieren die meisten Wildbienen keinen Honig. Dieses Verhalten ist allerdings eines der wenigen Dinge, die fast alle Wildbienenarten gemeinsam haben.

Es gibt große und kleine, pelzige und eher weniger behaarte, staatenbildende und solitär lebende. Einige Arten bevorzugen sandigen Boden oder Mauerritzen für ihre Nisthöhlen, andere alte Holzstücke oder markhaltige, abgeschnittene Stängel und wieder andere schätzen leere Schneckenhäuser.

Ihre speziellen Präferenzen machen es ihnen nicht leicht, geeignete Lebensräume zu finden. Noch dazu kommt, dass viele Wildbienenarten auch in der Wahl ihrer Futterpflanzen besondere Bedürfnisse haben. Manche Arten sind auf einige wenige Pflanzen spezialisiert. Sind diese nicht vorhanden, gibt es kein Nahrungsangebot für sie.

Bei Staaten bildenden Wildbienen werden meist nur einjährige Staaten gebildet. Nur die Jungköniginnen überwintern und gründen im nächsten Jahr ein neues Volk. Auch das unterscheidet sie von den Honigbienen.

Puzzlestück im Ökosystem

Der Schutz der Wildbienen ist für unser gesamtes Ökosystem von entscheidender Bedeutung. Zum einen tragen sie maßgeblich zur Bestäubung der Pflanzen bei – und sind dabei sogar effizienter als die Honigbienen. Zum andern kann mit ihrer Rettung die Biodiversität erhöht werden.

Die Wildbienen, in ihrer Vielfältigkeit und mit all ihren Eigenheiten, sind Teil einer lebenswichtigen Symbiose unseres komplexen Ökosystems. Die Beziehung zwischen Blütenpflanzen und Bienen ist nur ein Beispiel für die vielen Verbindungen, die den Platz der Wildbiene im Ökosystem ausmachen.

Wildbienen ernähren sich von Nektar und Pollen und bestäuben dadurch Blüten. Ohne Blüten hätten die Bienen keine Nahrung. Ohne Bienen können die meisten Pflanzenarten sich allerdings auch nicht fortpflanzen. Marillen? Kürbis? Birnen? Unsere Ernte würde mager ausfallen. Fehlt eines der Glieder im Ökosystem, kann das ganze Konstrukt in sich zusammenfallen. 

Honigbiene vs. Wildbiene

Um das Ökosystem und die Biodiversität zu schützen und zu erhalten, gehört die Wildbiene als Biodiversitätsgestalter in das Licht gerückt.

Momentan konzentriert sich der Bienenschutz vor allem auf die Honigbienen. Die für die Biodiversität weitaus bedeutenderen, beinahe 700 Wildbienenarten werden hierbei vergessen. Dabei sind die Wildbienen für die Bestäubung der Pflanzen mindestens genauso wichtig wie die Honigbienen.

Das Problem bei diesem einseitigen Schutz: Das Gleichgewicht zwischen den Bienenarten wird gestört.

Honigbienen sind nicht sehr heikel bei der Wahl ihrer Futterpflanzen und leben noch dazu unter dem Schutz des Imkers, der ihnen einen Nistplatz gibt, sie vor Parasiten schützt und durch den Winter füttert. All das verschafft den Honigbienen einen gewaltigen Vorteil und ein großes Durchsetzungsvermögen gegenüber den Wildbienen, die sich in der heutigen Kulturlandschaft ohnehin schwertun, geeignete Nistplätze und Futterquellen zu finden. Umso mehr brauchen die Wildbienen unseren Schutz und unsere Hilfe. 

Wir müssen ihnen die Wildnis und Vielfalt geben, die sie brauchen, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Im Kleinen kann jeder Gartenbesitzer zum Schutz der Wildbienen beitragen. Aber auch im größeren Format gibt es brummende Erfolgsgeschichten. So zum Beispiel in der Gemeinde Wolkersdorf.

Image
Honigbienen vor dem Bienenstock

Wolkersdorf: Gemeinde für die Wildbienen

In Zusammenarbeit mit der AHS Wolkersdorf und Blühendes Österreich schützt und schafft die Gemeinde Lebensräume für Wildbienen- und Wespenarten. Einerseits werden künstliche Lebensräume, Nistmöglichkeiten und Futterplätze in und um das Stadtgebiet neu geschaffen, andererseits werden vorhandene Biotope geschützt und erhalten.

Dazu zählen zum Beispiel Trockenrasen, alte Kellermauern, Lösswände aber auch versauerte Sandflächen oder Löffelsteinmauern. Mit dem Projekt im Weinviertel soll seltenen und bedrohten Wespen und Bienen ein sicherer Lebensraum geschaffen werden und außerdem eine Sensibilisierung in der Bevölkerung von Wolkersdorf stattfinden. 

Wildbienenarten, die in Wolkersdorf vorkommen und geschützt werden sollen, sind zum Beispiel 

  • Spiralhornbienen
  • Sandrasen-Kegelbienen
  • Efeu-Sandbienen
  • Hosenbienen
  • Vierbeinige Furchenbienen

Die Bienen-Wohlfühl-Oase im eigenen Garten 

Um den wilden Bienen um das Eigenheim zu helfen, bedarf es keiner aufwendigen Schritte. Einige Voraussetzungen müssen allerdings erfüllt sein, damit sich die Bienen wohlfühlen.

Besonders wichtig ist, dass Futterquellen und geeignete Nistplätze in relativ naher Entfernung gegeben sind. Umso vielfältiger Nistplätze und Nahrungsangebot sind, umso mehr Wildbienenarten werden auch angelockt.

Zu ihrem Schutz kann man entweder vorhandene Lebensräume schützen und bewahren oder neue, künstliche schaffen. Beispielsweise kann man den Bienen durch selbst gebaute Insektenhotels Nistplätze bauen oder Blumenwiesen pflanzen. Dabei sollte man allerdings darauf achten, dass die Wildbienen mit dem Angebot auch etwas anfangen können. 

------------

Wie du den wilden Bienen aktiv unter die Flügel greifst? Folgende Naturerlebnisse zeigen es dir.

----------

Ungeeignet sind 

  • gefüllte, züchterisch stark veränderte Blüten
  • nektarlose Blüten wie Forsythien
  • Nistplätze mit abstehenden Spänen, Rissen oder scharfen Kanten 

Verwenden kann man 

  • Bambusröhrchen
  • angebohrtes Hartholz
  • Schneckenhäuser 
  • Schilfrohre

Idealerweise werden unterschiedlich große Löcher mit zwischen zwei und neun Millimetern Durchmesser gebohrt, um verschiedene Wildbienenarten anzulocken. Im Winter sollten die unbewohnten Röhren gesäubert werden. Diese Art der Nistplätze lockt vor allem Mauerbienenarten an.

Kulturstadtrat von Wolkersdorf Stefan Streicher empfiehlt auch, Bienentränken im Garten aufzustellen oder markhaltige Stängel vertikal hinter Hecken zu montieren. „Ganz wichtig ist natürlich die ökologische Pflege von Gärten“, betont Stefan Streicher.

Image
Insektenhotel

Weniger ist mehr: Wildnis fördern

Künstliche Nistplätze sind jedoch nicht jedermanns Sache unter den Wildbienen. Einige Arten lassen sich durch menschengemachte Nistmöglichkeiten nicht verführen. Um ihnen zu helfen, müssen wir dafür sorgen, dass die Nistplätze, die sie nutzen, erhalten bleiben. Dazu zählen zum Beispiel offene, unbewachsene Bodenstellen, Mauerritzen oder Totholz.

Auch um ausreichend Nahrungsangebot bieten zu können, lautet häufig die Devise: Weniger ist mehr. Wenn man ein wenig Wildnis im eigenen Garten zulässt, wilde Pflanzen, Beikräuter und abgestorbene Bäume einfach sich selbst überlässt und auf das häufige Mähen der Blumenwiese verzichtet, ist den Bienen schon geholfen. Wildbienen zu schützen ist nicht schwer, jeder, der einen Garten oder Balkon hat, kann seinen Teil dazu tun, die fleißigen Bienchen zu unterstützen.

Über die Autorin Mona Gampfer

Geboren und aufgewachsen in Wien, hat sie immer schon gerne Zeit in der Natur verbracht und sich mit allerlei Pflanzen und Insekten beschäftigt. Maturiert hat sie diesen Sommer (2020). Ihr ganzes Leben, abgesehen von zwei Jahren in Portugal, hat sie in Wien und dem Waldviertel verbracht. In ihrer Freizeit ist sie gerne im Garten, beim Zirkus oder in der Schulband.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

12. Jan. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

12. Jan. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Hollabrunn

12. Jan. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

„Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?“, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte, gesetzliche Bestimmungen und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

 

Als Online-Seminar am Di und Mi, 05.11 und 06.11.2024 jeweils von 18 - 21.30

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Hollabrunn
Der Fährte folgen