Ob Blühstreifen, Naschhecke oder Schmetterlingspfad – die Möglichkeiten als Gemeinde das Bewusstsein für biologische Vielfalt anzuregen sind vielfältig.
Warum dieses kommunale Engagement dennoch manchmal größer und manchmal kleiner ausfällt, hat eine Masterarbeit der Universität für Bodenkultur anhand der Gemeinden Niederösterreichs untersucht.

Vielfalt für die Vielfalt - von ökologischer Grünflächenpflege bis Fledermausexkursion

Insgesamt 17 verschiedene bewusstseinsfördernde Maßnahmen wurden von den erfassten Gemeinden genannt (siehe Abb. unten). Die beliebtesten finden sich vor allem im Bereich Grünflächen und Insektenschutz.

Klarer Spitzenreiter ist die Umstellung der öffentlichen Grünraumpflege auf ökologische Kriterien. In knapp der Hälfte aller erfassten Gemeinden erfreuen sich außerdem Insektenhotels und naturpädagogische Schulprojekte großer Beliebtheit.

Ähnliches gilt für öffentliche Obst- und Gemüsebeete, welche den BürgerInnen kostenlose Leckerbissen anbieten, sowie für Blühstreifen zur Stadtverschönerung und als Insektenlebensraum.

„Naturschutzfachliche Klassiker“, wie die Anbringung von Vogelnistkästen oder die Begleitung der Krötenwanderung, scheinen demgegenüber derzeit ins Hintertreffen zu geraten. 

Image
Maßnahmentyp Niederösterreichische Gemeinden

Vielfalt an Vorteilen - flexibel, kostengünstig & beliebt

Knapp neun von zehn Gemeinden sehen sich selbst in einer „gesellschaftlich wichtigen Rolle bei der Bewusstseinsbildung für Naturschutz“ und bekräftigen den positiven Zuspruch der Bevölkerung zu den gesetzten Maßnahmen. Diese tragen nicht nur zur Erhöhung der Lebensqualität bei, sondern holen auch die Besonderheiten des eigenen Naturraums vor den Vorhang. 

„Weil jede Gegend hat ihre eigenen Reize. Jeder Ort ist lebens- und liebenswert. Aber man muss natürlich die gewissen Gegebenheit auch präsentieren, das ist glaub ich ganz wichtig, sozusagen die Steine und Bäume zum Sprechen bringen.“ – Bürgermeister, Weinviertel

Fast alle genannten Maßnahmen überzeugen mit verhältnismäßig niedrigen Kosten und einer flexiblen Ausgestaltung. Als durchwegs positiv lobten die Gemeinden auch die vorhandenen Beratungsangebote (z.B. der Energie- und Umweltagentur), sowie Wettbewerbe und Preisauszeichnungen, um die Bedeutung öffentlich aufzeigen zu können.

Entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung sei schlussendlich das persönliche Engagement einzelner GemeinderätInnen und die Zusammenarbeit an zentralen Entscheidungspositionen (z.B. mit der Bauhofleitung). Auch die Einbindung fachkundiger GemeindebürgerInnen unterstütze häufig die Umsetzung und rege das Interesse der Bevölkerung. Mehrere InterviewpartnerInnen verwiesen hierbei auf „ungeahnte personelle Potentiale“, welche bereits seit Jahrzehnten in den Gemeinden schlummerten.


„Zum Beispiel in der einen Nachbargemeinde gibt’s einen Botaniker, der ist ein Traum, […] und dann gibt´s wieder einen anderen, der macht voll auf Bienen und ist Imker, also jede Ortschaft hat eigentlich Leute, die sich mit dem beschäftigen. […] Es gibt in jeder Ortschaft irgendeinen ganz besonderen oder fünf ganz besondere Menschen.“ Umweltgemeinderat, Industrieviertel

--------------------------------------

Diese naturlieben Gemeinden können ihre Naturschutzideen dank der "Brennnessel" – der Finanzspritze von Blühendes Österreich, ADEG & Gemeindebund – umsetzen. 

--------------------------------------

Grenzen der Vielfalt - Zeit und Personal beschränken die Ambitionen


Limitiert wird das Engagement der Gemeinden vorrangig durch die personellen und zeitlichen Ressourcen. Primär fehle schlichtweg die Zeit, sich mit all den Angeboten und Aufgaben auseinanderzusetzen, welche an die Gemeinden herangetragen werden. Finanzielle Einschränkungen äußerten die Befragten hingegen nur vereinzelt. 


„Also Bewusstseinsbildung ist nur bedingt eine finanzielle Frage. Klar, du brauchst auch irgendwelche Transportmittel, aber Gemeindezeitung hat sowieso ein jeder, kann man auch für Bewusstseinsbildung verwenden, eine Homepage hat auch ein jeder, und reden kann auch jeder […].“ – Bürgermeister, Industrieviertel

Image
Meinungsdifferenzial

Vielfalt an Wirkung - Die Bedeutung kommunaler Beiträge

Die Förderung einer emotionalen Beziehung zur Natur stellt heute mehr denn je eine wichtige Voraussetzungen für umweltbewusstes Verhalten dar. Gemeinden können und sind bereits jetzt wichtige Partner bei der Integration „biodiversitätsreicher Kontaktpunkte“ in unseren Alltag. Diese sind essenziell, um die Bedeutung der Artenvielfalt auch beim täglichen Weg in die Arbeit oder zum Supermarkt nicht leichtfertig aus den Augen zu verlieren.

Viele der befragten Gemeinden bestätigten, dass man auch zukünftig bereit ist, weitere Schritte in diese Richtung zu setzen. Dabei scheint vieles von einzelnen Personen vor Ort - sei es aus dem Gemeinderat oder der Bevölkerung - abzuhängen. Gleichzeitig biete sich auch von externer Seite die Möglichkeit mit verhältnismäßig kleinen Investitionen vielerorts etwas zu bewegen.

Schlussendlich geht es dabei nicht nur um einen kleinen Beitrag zum Artenschutz an sich, sondern vor allem um eine moderne Verschränkung von Biodiversitätsschutz, regionalem Bewusstsein und neuer Lebensqualität.

 

Über den Autor:

Fabian Pröbstl arbeitet aktuell am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig und begleitet die Weiterentwicklung der deutschen Nationalen Biodiversitätsstrategie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der qualitativen Sozialforschung im Bereich Biodiversität, Naturschutzpolitik und Nachhaltigkeit. 2019 schloss der gebürtige Niederösterreicher sein Masterstudium des Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur Wien ab.

Die ganze Masterarbeit "Mainstreaming Biodiversity in der Gemeinde: Warum investieren niederösterreichische Gemeinden in das Bewusstsein ihrer Bevölkerung für den Wert der biologischen Vielfalt?" findest du hier.

 

Jetzt weiterlesen:

"Die Rettung der Wirtschaft darf nicht auf Kosten der Umwelt erfolgen" – Interview mit Agnes Zauner

2021 wird bunt: Diese 10 Vorzeige-Gemeinden blühen auf

Tipps für Naturschutz in der Gemeinde

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

12. Jan. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

12. Jan. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Hollabrunn

12. Jan. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

„Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?“, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte, gesetzliche Bestimmungen und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

 

Als Online-Seminar am Di und Mi, 05.11 und 06.11.2024 jeweils von 18 - 21.30

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Hollabrunn
Der Fährte folgen