„Ausgeflattert. Der stille Tod der österreichischen Schmetterlinge.“ So lautet der Titel des Schmetterlingsreports der gemeinnützigen Privatstiftung Blühendes Österreich. Verfasser Peter Huemer, Leiter der Naturwissenschaftlichen Sammlungen des Tiroler Landesmuseums und Fachbeirat der Stiftung im Interview mit Maria Schoiswohl.

Peter Huemer

Sie schreiben in Ihrem Report, „Schmetterlinge zählen weltweit zu den am meisten gefährdeten Tieren“. Was bedroht die Schmetterlinge in Österreich?

Man muss das auf den Lebensraum beziehen. Tagfalter sind meist Wiesenbewohner und gerade auf den Wiesen hat es große Veränderungen gegeben. Das hängt natürlich mit der erhöhten Lebensmittelproduktion zusammen, die etwa in den 1970ern startet. Der ökologische Wert von Wiesen hat sich seitdem massiv geändert. Wiesen werden für einen höheren Ertrag immer intensiver genutzt, gedüngt, gemäht, gespritzt. Aber: Ein einziges Mal düngen kann große Teile der ursprünglichen Schmetterlingsfauna auslöschen. Wenige konkurrenzstarke und für die meisten Falter ungeeignete Pflanzen werden gefördert. Auch die Mahd ist ein erheblicher Eingriff, der vielen Tieren die Nahrung entzieht, nicht nur den Faltern, sondern auch den Raupen. Viele Arten haben sich über Jahrhunderte dem Mahdrhythmus angepasst, sind jedoch den rasanten Änderungen in der Bewirtschaftung nicht gewachsen.

Wie gefährlich sind Pestizide für die Schmetterlinge?

Für die Gefahr von Pestiziden gibt es in der Wissenschaft viele Indizien, es ist aber sehr aufwändig, das nachzuweisen und Untersuchungen beschränken sich daher meistens auf die ökonomisch relevanten Bienen. Dünger wirken lokal, aber Pestizide können verfrachtet werden und sind somit auch abseits der behandelten Flächen eine Gefahrenquelle. So konnten im Südtiroler Vinschgau wahrscheinlich durch verdriftete Pestizide aus dem Obstanbau bis zu 300 Meter über dem Talboden fast keine Falter mehr gefunden werden, etwas höher gibt es dann wieder intakte Schmetterlingsbestände. Auch Ozon, das vor allem durch den Verkehr verursacht wird, gefährdet potentiell Schmetterlinge in mittleren und höheren Lagen. Es schädigt nach Laboruntersuchungen die Produktion der Sexuallockstoffe und die Tiere finden sich nicht mehr zur Paarung.

In Ihrer Arbeit erwähnen Sie auch künstliche Lichtquellen als Gefahr für die Tiere. Sie werden vom Licht angelockt, verbrennen, verfangen sich, werden überfahren oder gefressen.

Es kommen wohl zig-Milliarden Schmetterlinge jährlich durch Licht zu Tode. Wie viele es konkret sind, wissen wir aber nicht. In Großbritannien haben langfristige Zählungen ergeben, dass 70 Prozent der nachtaktiven Falterarten mittlerweile zurückgegangen sind, besonders stark betroffen sind gerade häufige Arten. Künstliche Lichtquellen wie Straßenbeleuchtungen tragen mit Sicherheit zu diesem Schwund bei. Wir versuchen hier mit ökonomisch sinnvoller und ökologisch verträglicher Technik gegenzusteuern.

Warum sind Schmetterlinge so wertvolle Tiere für unser Ökosystem?

Als Schmetterlingsforscher ist mir das Thema natürlich eine Herzensangelegenheit. Schmetterlinge zählen zu den bezauberndsten Tieren in der Natur: schön, ungefährlich und sympathisch. Und sehr sensibel. Es sind Tiere mit einer komplexen Metamorphose, die in jedem Stadium ihres Lebens äußerst sensibel auf Veränderungen reagieren. Damit haben Schmetterlinge eine hohe bioindikatorische Wirkung – sie zeigen uns die Qualität der Natur an. Durch sie bemerken wir Veränderungen in unserem Ökosystem viel früher.

Gleichzeitig sind Schmetterlinge eine wichtige Nahrungsquelle für andere Tiere.

Genau. Vögel essen Schmetterlingsraupen, Fledermäuse Nachtfalter. Fledermausschutz etwa wäre ohne Nachtfalterschutz vollkommen sinnlos. Darüber hinaus sind Schmetterlinge auch wichtige Blütenbestäuber. Nelkengewächse werden ausschließlich von Schmetterlingen bestäubt, Korbblütler und viele andere Pflanzen zählen zum weiteren Nahrungsspektrum zahlreicher Arten. Und dann sind Schmetterlinge auch im ökologischen Kreislauf extrem nützlich. Man denke nur an die Kleidermotte.

Die Kleidermotte?

Ich halte ja die Einteilung von Nützlingen und Schädlingen generell für falsch – jede Art hat ein Recht zu leben! Und die Kleidermotte ist für den ökologischen Kreislauf insofern wichtig, dass sie nicht nur Kleider frisst, sondern eigentlich Felle. Stellen Sie sich vor, es gäbe keine Kleidermotten und andere Tiere mehr, die das Fell unzähliger toter Mäuse fressen würden. Wir würden darin untergehen.

Obwohl der Schmetterlingsbestand zurückgeht, werden auch immer wieder neue Arten entdeckt.

Auch in Österreich finden wir noch regelmäßig bisher unbekannte Arten, meistens versteckt lebende Tiere die seit Jahrtausenden hier vorkommen. Viele Entdeckungen beruhen auch auf neuen Methoden der Genetik. Biodiversität gründet ja auf drei Säulen: Lebensraumvielfalt, Artenreichtum und genetische Vielfalt. Die genetische Differenzierung bei Schmetterlingen ist viel höher, als man bislang wusste. Deshalb erwarten wir uns bei Schmetterlingen noch manche spannende Entdeckungen. Selbst die Klimaerwärmung kann uns eine höhere Vielfalt bringen: Durch den Temperaturanstieg werden sich neue Arten ansiedeln. Andere werden eingeschleppt und breiten sich aus. So ist der Pelargonien Bläuling 2011 in Osttirol aufgetaucht. In Südtirol ist er bereits heimisch.

Sie schreiben in Ihrem Report: Seit 1990 ist der Schmetterlingsbestand in Europa um die Hälfte zurückgegangen. Wo findet man in Österreich heute noch Schmetterlingsvielfalt?

Fast nur noch in Naturschutzgebieten. Und selbst dort werden die Falter weniger.  Gerade das ostösterreichische Flachland wäre für Schmetterlinge als Lebensraum sehr attraktiv, nur – dort gibt es einfach zu viel intensive und konkurrierende Landwirtschaft. Leider leben weniger Schmetterlinge im Gebirge. Dort hätten sie sonst ein wunderbares Leben, weil noch Lebensraum.

Wenn man nun selbst aktiv werden möchte – wie kann man als Laie den Schmetterling schützen?

Umdenken. Sich bewusst machen: Ein englischer Rasen in meinem Garten ist eine biologische Wüste. Gartenbesitzer sollten deshalb kleine Blumenflächen schaffen. Die Belohnung ist eine bunte Blumenwiese, die Schmetterlinge auch in den urbanen Bereich lockt.

Peter Huemer

Der Schmetterlingsreport
In einer umfassenden Zusammenschau internationaler und nationaler Studien zeichnet der Biologe Peter Huemer im Schmetterlingsreport der Stiftung Blühendes Österreich und von GLOBAL 2000 (PDF zum Download) ein düsteres Bild der Lebensrealität der österreichischen Schmetterlinge. Intensive Landwirtschaft, Monokulturen, vermehrter Spritzmittel- und Düngeeinsatz bedrohen die sensiblen Tiere in ihren Lebensräumen. Im Gegensatz zu den Bienen fehle ihnen aber eine Lobby. Huemer versteht den Report als Weckruf für die Biodiversität in Österreich.

Möchten Sie mehr Wissenswertes über Schmetterlinge erfahren, ihre Lebensweise, was sie bedroht – und vor allem, wie Sie sie schützen können, dann laden Sie unsere Broschüre „Wie helfe ich den Schmetterlingen?" (PDF- Download der Broschüre „Wie helfe ich den Schmetterlingen?“)

Der Wissenschaftler
Peter Huemer beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit Schmetterlingen und arbeitet, nach dem Studium der Biologie und Erdwissenschaften, seit fast 30 Jahren am Tiroler Landesmuseum. Seit einem Jahr leitet er dort die Naturwissenschaftlichen Sammlungen. Huemer ist Autor zahlreicher Schmetterlingspublikationen, Verfasser von Roten Listen und Mitinitiator von Naturschutzprojekten. Seit Februar 2016 ist er Fachbeirat der Stiftung Blühendes Österreich.

Die Schmetterlings-App
Die Stiftung Blühendes Österreich und Global 2000 laden mit einer neuen, kostenlosen App ein, Teil der Österreich weiten Initiative zur Zählung und Sichtung der Tagfalter zu werden. Die App ermöglicht mit wenigen Klicks und ohne komplizierte Technik das Melden von Schmetterlingsbeobachtungen. Die App listet 157 Tagfalter Österreichs samt ausführlichem Steckbrief und Fotos. Mit Hilfe eines einfach zu bedienenden Filtersystems (Bundesland, Höhenlage, Größe, Lebensraum, Farben der Flügeloberseite- und Unterseite) und der Fotofunktion ist selbst für Laien eine Bestimmung der häufigsten Arten einfach möglich.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

12. Jan. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

12. Jan. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Hollabrunn

12. Jan. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

„Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?“, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte, gesetzliche Bestimmungen und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

 

Als Online-Seminar am Di und Mi, 05.11 und 06.11.2024 jeweils von 18 - 21.30

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Hollabrunn
Der Fährte folgen