Die "lautlosen Jäger der Nacht" brauchen unsere Hilfe: Fast alle heimischen Fledermausarten stehen auf der Roten Liste und die Populationen sind durch den Einsatz von Insektiziden sowie Quartierverlust in den letzten Jahrzehnten dramatisch geschrumpft. Dem will die Naturschutzjugend Steiermark mit konkreten Maßnahmen entgegenwirken.

In Europa stehen alle Fledermäuse unter Schutz und bis auf wenige Ausnahmen finden sich auch die heimischen Arten zur Gänze auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten Österreichs. In den vergangenen fünfzig Jahren kam es zu dramatischen Bestandseinbrüchen der Fledermauspopulationen, die in erster Linie auf Einsätze von Insektiziden in der Landwirtschaft und teilweise direkte Tötung zurückzuführen sind. Heute sind die Fledermausarten zusätzlich durch Quartierverlust gefährdet - das trifft baumbewohnende wie gebäudebewohnende Arten gleichermaßen.

Braunes Langohr, von der Decke hängend

Wichtige Hilfe für heimische Fledermäuse

Das Braune Langohr ist eine Fledermausart, die sowohl Bäume als auch Gebäude besiedelt. Da diese Fledermaus verschiedene Lebensräume nutzt, ist sie eine ideale Art, um auf die vielschichtigen Probleme aufmerksam zu machen, mit denen unsere heimischen Fledermausarten konfrontiert sind. 

 

Aufgrund ihrer komplexen Lebensweise mit zeitlich und räumlich getrennten Lebensräumen sind Fledermäuse sehr gefährdet. Fällt nur ein Teillebensraum aus, kann dies zu gravierenden Veränderungen im Bestand einer Region bis hin zum Aussterben ganzer Populationen führen.

Im Wald sind Fledermäuse wie das Braune Langohr auf alte Baumbestände mit Hohlräume und Spalten angewiesen. Leider werden oft jedoch genau diese Bäume aus unseren Wäldern entfernt und die Fledermäuse finden keine geeigneten Bäume mehr, in denen sie ihre Jungen aufziehen können.

Oliver Gebhardt

„Fledermäuse gehören durch Quartier- und Lebensraumverlust zu den bedrohtesten Tiergruppen. Durch Schaffung von neuen Habitaten und Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedürfnisse der Fledermäuse können wir diesen wunderbaren Tieren helfen“, so Oliver Gebhardt, Projektleiter Natur- und Artenschutz bei der Naturschutzjugend Steiermark sowie Länderkoordinator Steiermark der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und –forschung in Österreich (KFFÖ).

 

Jetzt spenden und Fledermäuse retten

Die Naturschutzjugend Steiermark hat gezielte Maßnahmen entwickelt, um dem Braunen Langohr und anderen Fledermausarten zu helfen: 

  • Um der Wohnungsnot im Wald direkt entgegenzuwirken, werden mit unterschiedlichen Fledermauskästen oder anderen Ersatzstrukturen wieder bessere Quartierangebote geschaffen. 
  • In spannenden abendlichen Exkursionen - sogenannten „Bat-Nights“ - lernen die Teilnehmer:innen die fliegenden Kobolde der Nacht besser kennen und als Nützlinge schätzen.
  • Da alle Fledermäuse Insekten fressen, soll ein bunter „Fledermausgarten“ angelegt werden. Dazu verwendet man Pflanzen, die nachts ihren Duft verströmen oder auf andere Art und Weise nachtaktive Insekten anlocken und somit Fledermäusen einen gedeckten Tisch bereiten.
  • Mit der Pflanzung artenreicher Hecken aus heimischen Sträuchern kann das Nahrungsangebot für Fledermäuse weiter verbessert werden und ihnen die Orientierung bei nächtlichen Jagdflügen erleichtern.

Wie kannst du den Fledermäusen helfen?

Die Naturschutzjugend Steiermark hat mit Unterstützung von Blühendes Österreich eine Crowdfunding-Aktion gestartet. Mit deiner Spende können so neue Quartiere geschaffen und das Nahrungsangebot für die Fledermäuse verbessert werden. 

Spenden kannst du:

Deine Unterstützung trägt dazu bei, neue Lebensräume für Fledermäuse zu schaffen und die Bevölkerung über die Bedürfnisse der "lautlosen Jäger der Nacht" aufzuklären!

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - Online

8. Apr. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, gesetzliche Bestimmungen, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

2-tägiges Angebot: 08. und 09. April 2025 jeweils von 18.00 – 21.30 Uhr

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - Online
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

9. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

9. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen