Landwirtschaftliche Betriebe zählen zur „kritischen systemerhaltenden Infrastruktur“ – so beschreibt es das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.

Aber wie geht es den heimischen Landwirten in der Coronakrise? Gibt es genügend Nachschub beim Futter, quillt der Stall schon über und wer kommt noch zum Ab-Hof-Verkauf?

Wir haben bei drei Biobauern nachgefragt und erfahren, warum die kleineren Betriebe jetzt mitunter große Vorteile haben, weshalb der Zugang zu Futterquellen verwehrt wird und weshalb autark so stark ist:

Auf den ersten Blick ist alles wie immer. Friedlich grasen die Angusrinder von Werner Altmann und Helena Kunes auf ihren Weiden im nordwestlichen Waldviertel. 

Will Werner Altmann aber wie gewohnt mit seinem Hänger über die nahe gelegene tschechische Grenze, um Einstreu und Futter aus einer gemieteten Lagerhalle zu holen, hat er ein Problem: Alle Forststraßen und Wiesenwege sind mit Betonblockaden versperrt. Der Umweg zum offiziell geöffneten Grenzübergang wäre mit mehr als 100 Kilometern viel zu weit.

„Der Anblick dieser Blockaden ist schon eigenartig“

meint der Landwirt, den diese Bilder ein wenig an die Zeit des Eisernen Vorhangs erinnern.

„Dass wir unseren Biohof als Selbstversorger führen und weitgehend unabhängig von Lieferungen sind, bekommt da eine ganz andere Bedeutung“, sagt er. Insgesamt 200 Hektar bewirtschaften sie primär zur Futtergewinnung.

Das Angusrindfleisch wird überwiegend ab Hof verkauft. Zwar sind die Kundinnen und Kunden etwas zurückhaltender, weil viele von ihnen aus dem Zentralraum Wien kommen, aber rund 30 bis 40 % bleiben auch jetzt treue Abnehmer. 

Entspannte Büffel, angespannte Lage

Schwieriger ist die Lage da mit den Wasserbüffeln der Altmann-Kunes. Als zottelige Retter des Artenschutzes beweiden die robusten Büffel ein Überschwemmungsgebiet der Lainsitz, das viele Jahre lang brach lag. Das feine Fleisch hätte ab diesem Jahr auch an die Gastronomie geliefert werden sollen. Hätte.

Für die geplanten "Büffelwochen" Anfang April hatte Werner Altmann schon zwei Büffel geschlachtet. Ihr Fleisch musste er tieffrieren, die Kosten dafür trägt er natürlich selbst. „Wir hoffen auf die Zeit, in der sich die Lage wieder entspannt. Dann werden die Restaurants das Fleisch hoffentlich wieder brauchen“, meint Werner Altmann. „Allerdings ist die baldige Wiedereröffnung der Gastronomiebetriebe mehr als fraglich und natürlich sind das Einnahmen, die uns jetzt fehlen.“

Autark ist stark

Dass die Altmann-Kunes während der aktuellen Ausnahmesituation sonst ganz gut über die Runden kommen, liegt wohl auch daran, dass sie einen verhältnismäßig kleinen Betrieb führen. So werden jeweils nur 2 bis 3 Tiere zum zehn Kilometer entfernten Schlachthof gebracht und rund 80 Prozent der Fleischverarbeitung und Verpackung übernehmen sie selbst. Damit sind sie nicht so sehr auf die Arbeit der Metzger angewiesen, denen es momentan an Personal fehlt. 

Die kleineren Fleischer haben weniger Probleme, weil ihre Angestellten meist aus Österreich kommen – so auch der Betrieb, mit dem Werner Altmann zusammenarbeitet. „Die großen Schlacht- und Fleischerbetriebe haben allerdings große Probleme damit, Personal zu bekommen und zu halten. Die meisten Arbeiter kommen aus dem Ausland, und können entweder nicht nach Österreich einreisen oder nirgendwo untergebracht werden“, erklärt Werner Altmann. 

Ein eigener Schlachtraum macht unabhängig

Etwas besser ergeht es da Walter Watzl. Im Waldviertel betreibt er eine Bio-Hochlandranch zu der aktuell 35 Rinder der französischen Rasse Aubrac gehören – vom Zuchtstier bis zum Kalb.

Sein eigener, EU-zertifizierter Schlachtraum macht ihn gerade jetzt besonders unabhängig. „Es ist zwar ein bürokratischer und finanzieller Aufwand“, erklärt Walter Watzl, „dafür ersparen wir den Tieren Transporte. Sie sterben völlig stressfrei bei uns im Stall und werden nebenan im Schlachtraum aufgearbeitet.“ 

Das letzte Rind vor Corona

Da auf der Hochlandranch verhältnismäßig selten geschlachtet wird, nämlich nur 6 bis 7 mal im Jahr, haben die Watzls aktuell auch keine großen Probleme mit dem Absatz ihres Fleischs. „Das letzte Rind haben wir kurz vor den Corona-Maßnahmen geschlachtet, das meiste Fleisch verkaufen wir Ab-Hof, nur ein bisschen davon geht an die Gastronomie – das wird jetzt natürlich nicht funktionieren.“

Außerdem züchten die Watzls Schafe und die Nachfrage nach Osterlämmern war auch in diesem Jahr hoch. 

Walter Watzl

Die Schafe dürfen übrigens auf dem Weideland des von den Watzls organisierten Naturschutzvereins freeNature weiden – allerdings müssen sie warten, bis die Vögel mit dem Brüten fertig sind. So sorgt der von Blühendes Österreich unterstützte Verein mithilfe der wolligen Landschaftspfleger dafür, dass hier Braunkehlchen zwitschern, die stark gefährdeten Rebhühner flattern und sich sogar der rare Wachtelkönig mit seinem „crex crex“ meldet.

Ganz verschont von den Auswirkungen der Coronakrise bleiben die Watzls allerdings auch nicht. „Die Holzabnahme ist ein Riesenproblem für uns“, sagt Walter Watzl, der auch einen Wald bewirtschaftet. „Gerade heuer hatten wir einen großen Pflegeeinsatz – und mussten einige hundert Festmeter Holz fast verschenken, weil die Lagerhallen der großen Sägewerke wegen der Coronakrise voll sind.“

Die Sorgen der Schafbauern

Von den Problemen der größeren Schlachtbetriebe mussten auch die Franks vom Bioschafhof Sonnleitner erfahren. Von „ihrem“ Schlachtbetrieb kam zuletzt nur die knappe Absage, dass derzeit keine Lohnschlachtungen durchgeführt werden können.

„Warum das so ist und wann wieder geschlachtet wird, wissen wir nicht“, sagt Renate Frank. So kurzfristig Ersatz zu finden, ist auch aufgrund bürokratischer Hürden sehr schwierig: Ein Fleischer, der Rinder und Schweine schlachtet, braucht eine eigene Genehmigung für Schafe. Und das ausgerechnet jetzt zu Ostern, in einer Zeit, in der die Nachfrage nach Lammfleisch besonders groß war.

„Aufgrund der Absage des Schlachthofes konnten wir überhaupt kein Frischfleisch liefern – dabei gab es in diesem Jahr mehr als dreimal so viele Bestellungen wie sonst. Das hat uns wirklich stark getroffen“, erzählt Renate Frank. 

Für Erich Frank zeigt sich damit deutlich, dass der recht hohe Selbstversorgungsgrad Österreichs bei Agrarprodukten zwar schön und gut ist, dabei aber oft unbeachtet bleibt, wer die Verarbeitung des heimischen Fleischs übernimmt – nämlich Menschen, die meist nicht aus Österreich stammen.

„Was du lokal machen kannst, das mach’ auch lokal“,
sagt Erich Frank

Dass die Franks nun für diese Jahreszeit ungewöhnlich viele kleine Krainer Steinschaf-Lämmer haben, ist eine Sache. Was ihnen mehr Sorgen bereitet, ist die große Ungewissheit. „Wir wissen nicht, worauf wir hinarbeiten sollen“, sagt Renate Frank. „Die Lämmer stehen zu Ostern natürlich nicht auf Knopfdruck bereit, wir brauchen eine Vorlaufzeit von circa eineinhalb Jahren.“

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

11. Jan. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

11. Jan. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

12. Jan. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen