Eine Streuobstwiese ist ein Schlaraffenland. Sie bietet einen wertvollen Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten und schenkt uns Menschen das Beste, das Mutter Natur zu bieten hat: süße und herbe Früchte – frisch oder verarbeitet, nussige Leckereien und goldfarbenen Honig. Doch die Bewirtschaftung geht nicht selten "ins Kreuz" und "ins Geld". Bis jetzt.

 

Erfahre in diesem Interview mit Jungunternehmer David Brunmayr von der Obstraupe, weshalb er seine paradiesische Kindheit einer Streuobstwiese verdankt, warum mit der Innovation das Geld nun auf der Streuobstwiese liegt und Rückenschmerzen beim Obstklauben der Vergangenheit angehören werden.

Streuobstwiesen sind in ihrer Existenz bedroht und eher ein Randthema in der Gesellschaft. Wie ist deine Verbindung und Geschichte zu dieser einzigartigen Kulturlandschaft?

Wir drei Gründer haben alle eine Leidenschaft für Streuobstwiesen, für den Landschaftsobstbau. Mich persönlich haben Streuobstwiesen bereits in meiner Kindheit geprägt, wo ich noch nicht wusste, was das ist. Für mich waren das die großen Obstbäume zum Spielen, Klettern, Baumhaus bauen – die Bäume mit den besten und gefährlichsten Schaukeln. Blütenmeere im Frühling, im Sommer naschen im Kirschbaum, von oben bis unten angepatzt. Im Herbst war die Zeit für Süßmost, da haben wir mitgeholfen oder zumindest den frischen Saft direkt von der Presse gezapft. Wenn ich mir diese Kindheitserinnerungen ohne diese Obstbäume vorstelle, ist das ein tristes Bild. Das Schöne bei der Streuobstwiese ist die Prägung durch den Menschen. Da ist eine Kulturlandschaft entstanden, die reiche Ernte liefert und im engen Einklang mit der Natur steht, voller Schönheit und Vielfalt. Streuobstwiesen sind nicht nur mit dem Menschen entstanden sondern auch in ihrem Fortbestand von uns abhängig. Wenn ich einen Bauerngarten nicht mehr bewirtschafte, verschwindet er. Das ist auch bei den Streuobstwiesen so, selbst wenn es länger dauert.

Wie ist die Idee zur Obstraupe entstanden?

Auf den Streuobstwiesen fällt eine enorme Menge an Obst an, das gefragt ist für die Verarbeitung zu Säften, Most, Cider und anderen Produkten. Das dramatische ist - obwohl so viele Produzenten Streuobst brauchen, bleiben ca. 2/3 liegen, weil die händische Ernte so mühsam und zeitaufwändig ist. Effiziente Erntetechnik ist kaum verbreitet: Geräte am Markt spießen die Früchte beim Aufsammeln auf und das Obst büßt dadurch an Qualität ein, andere motorbetriebene Obstsammelgeräte sind wiederum teuer und zu behäbig für die abwechslungsreichen Strukturen der Streuobstwiesen. Deshalb war zu Beginn die Idee, hier ein preiswertes, effizientes Gerät zu entwickeln, das Obst schonend aufsammelt. Streuobstbewirtschafter sollen mit einer rückenschonenden und effizienten Erntetechnik bei ihrer wertvollen Arbeit unterstützt werden, damit sich das Aufsammeln von Streuobst wieder auszahlt.

"Streuobstbewirtschafter sollen mit einer rückenschonenden und effizienten Erntetechnik bei ihrer wertvollen Arbeit unterstützt werden, damit sich das Aufsammeln von Streuobst wieder auszahlt."

Nach eurem Motto "Das Geld liegt auf der Streuobstwiese": Welchen Nutzen schafft der innovative Erntehelfer und für wen wurde er speziell konzipiert?

Wir wollten ein Gerät entwickeln, das an die Ernte von Streuobst angepasst ist. Das war eine große Herausforderung, weil da braucht es höchste Flexibilität. Das Gerät muss leicht, robust und geländegängig sein, mit unterschiedlichen Obstgrößen, Graslängen und Bodenuntergründen zurechtkommen. Es soll effizient sein, das Obst schonend aufsammeln, und technisch möglichst einfach, damit der Preis stimmt. Ähnlich wie bei Obstsammelgeräten, die das Fünffache kosten, werden die Früchte vom Boden mit Gummielementen schonend in eine Kiste gesammelt. Der Sammelmechanismus wird bei der Obstraupe von einem handelsüblichen Akkuschrauber angetrieben, da kann ein vorhandenes geeignetes Gerät verwendet oder ein Akkuschrauberset im Paket mit der Obstraupe erworben werden. Weil das Obst bei jeder Erntetechnik nachsortiert werden muss – fauliges Obst kommt nicht in die Obstpresse – verzichten wir bewusst auf einen Mechanismus, der den „Beifang“ (Laub, Gras etc.) bereits im Gerät aufwändig entfernen würde. Das wird auf einem Sortiertisch mit der Nachsortierung des Obstes durchgeführt. Dadurch dass wir uns auf das Wesentliche konzentrieren, Obst schonend und effizient in eine Kiste zu sammeln, können wir ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis anbieten.

Wie ergänzt sich das Trio hinter dem Unternehmen Obstraupe?

Lukas Griesbacher und ich kennen uns von unserem Studium auf der BOKU. Wir sind beide keine Techniker, haben aus purem Idealismus gestartet und uns naiv auf den Weg gemacht, bis wir an unsere Grenzen stießen. Dann haben wir unser Technikgenie im Gründerteam, Franz Praher, kennengelernt. Ein mehrfacher Schlosser und innovativer technischer Entwickler. Franz schafft auch das Unmögliche, und ihm ist es zu verdanken, dass aus der Idee ein serienreifer, patentierter Prototyp entstanden ist. Franz leitet die Technik und Produktion, er bringt wertvolle Erfahrungen mit, auch aus dem kaufmännischen Bereich. Lukas kümmert sich um die operative Organisation und unterstützt Franz bei der Produktion. Ich hab den obstbaulichen Hintergrund und mache hauptsächlich die Bereiche Strategie, Marketing und Kommunikation.

Was hat sich seit eurem TV-Auftritt bei der Startup-Show 2Minuten2Millionen getan?

Das Interesse nach dem TV-Auftritt war natürlich spürbar und das Feedback durch die Bank positiv. Die Zugriffe auf die Homepage haben sich seitdem verzehnfacht, ein paar Medienberichte gab es und außerdem sind gleich nach der Ausstrahlung einige Bestellungen reingekommen und es kam zu interessanten Gesprächen bezüglich Kooperationen. Aber wir haben zum Glück noch genügend Zeit, uns um das Startup und unsere Kunden zu kümmern. Es gibt viel zu tun, bei der heurigen Obsternte sollen bereits viele Obstraupen zum Einsatz kommen.

Blühendes Österreich verlost das Erntewunder im Obstgarten bei der Suche nach der schönsten Streuobstwiese Österreichs.

Wie empfindest du die Situation für Streuobstwiesen in Österreich? Gibt es Grund zur Sorge oder Grund zur Hoffnung?

Dass bereits 85 % der Streuobstbestände in den letzten 60 Jahren in Österreich gerodet wurden, dass die Streuobst-Förderung nach hinten losgeht, weil die Anträge für Landschaftselemente so aufwändig sind und Landwirte die Bäume lieber roden, dass ein Drittel der Bestände überaltert ist und vermutlich in den nächsten zehn Jahren absterben wird sind Gründe zur Sorge. Dass ich mich als Konsument im Supermarktregal nicht für Streuobst entscheiden kann, weil Streuobstprodukte nicht im Regal oder nicht gekennzeichnet sind, ist ein Problem. Dass sich zahlreiche Initiativen für Streuobstwiesen einsetzen, Bäume nachgepflanzt werden, Obstbaumschnittkurse ausgebucht sind und die Nachfrage nach Streuobst und Streuobst-Produkten steigt, sind Gründe zur Hoffnung. Ich denke, wenn etwas droht zu verschwinden, wird einem bewusst, was dieser Verlust bedeuten würde. Eine Renaissance der Streuobstkultur schaffen wir nur gemeinsam. Wir möchten mit der Obstraupe unseren Teil dazu beitragen, weil die Profitabilität bei der Nutzung von Streuobst ein zentraler Hebel für die Erhaltung von Streuobstwiesen ist. Diese sind nicht aus Naturschutzgründen oder wegen Förderungen entstanden. Die Streuobstbewirtschaftung muss sich auszahlen, sonst sehe ich schwarz.

"Dass ich mich als Konsument im Supermarktregal nicht für Streuobst entscheiden kann, weil Streuobstprodukte nicht im Regal oder nicht gekennzeichnet sind, ist ein Problem."

Seht ihr euch auch mit eurem Unternehmen als eine Art Anwaltschaft für den extensiven Obstbau?

Wir setzen uns mit unserem Unternehmen im Rahmen unserer Möglichkeiten für den extensiven Obstbau ein. Wir bringen mit der Obstraupe, unserem ersten Produkt, ein Obstsammelgerät auf den Markt, das für Streuobst entwickelt wurde. Wir wollen, dass das Obstklauben Spaß macht, dass unsere Kunden weniger Kreuzweh haben und mehr verdienen. Wir stehen in engem Austausch mit Streuobstbewirtschaftern und vielen Initiativen rund um Streuobst.

"Wir wollen, dass das Obstklauben Spaß macht, dass unsere Kunden weniger Kreuzweh haben und mehr verdienen."

Wo befindet sich deiner Meinung nach die schönste Streuobstwiese Österreichs?

Schön ist eine Streuobstwiese, wenn sie einen Einklang zwischen Kultur und Natur widerspiegelt. Den Mensch als Gestalter der Natur, in Balance zwischen Pflege und Natürlichkeit. Ein schöner Obstgarten hat etwas Paradiesisches, Schöpferisches. Für mich persönlich ist die schönste Streuobstwiese bei meinen Eltern in Schleißheim in Oberösterreich. Dorthin habe ich die stärkste Verbindung, ich kenne die Bäume und liebe den Platz. www.obstraupe.at

Streuobstwiese


Unser Obst is koa´ Sünd!
Gesucht: Österreichs schönste Streuobstwiese!

Blühendes Österreich sucht gemeinsam mit der ARGE Streuobst von 23. April bis 8. Juli 2018 die schönste Streuobstwiese der Alpenrepublik!

Die schönsten drei Streuobstwiesen und Hausgärten aus allen Bundesländern werden prämiert. Die erstgereihten 100 Einreichungen bekommen 100 regionaltypische Obstbäume geschenkt. Der Bundessieger aus der Kategorie Streuobstwiese erhält die Erntewundermaschine „Obstraupe“, der Hausgartengewinner eine Haus-/Hydropresse. Alle 54 Preisträger bekommen eine Plakette als Auszeichnung.

 

 

Jetzt weiterlesen zum Thema Streuobstwiese:

Presseinformation ARGE Streuobst und Blühendes Österreich suchen die schönsten Streuobstwiesen
SOS Streuobstwiese - 6 Gründe weshalb wir sie retten müssen
Obstbaumschnitt Streuobstwiese - So kommen Gärtner und Frucht auf einen grünen Zweig
Die Zwergohreule, der kleine Teufel im Obstbaum
Der wilde Imker - Interview mit dem Wildbienenzüchter Peter Fuchs
10 Käfer, die du kennen solltest

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

12. Jan. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

12. Jan. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Hollabrunn

12. Jan. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

„Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?“, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte, gesetzliche Bestimmungen und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

 

Als Online-Seminar am Di und Mi, 05.11 und 06.11.2024 jeweils von 18 - 21.30

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Hollabrunn
Der Fährte folgen