Wer fliegt wo? Zwischen dem 13. Juli und 6. August wurde in der Schmetterlings-App von Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 emsig fotografiert, hochgeladen und mit über 11.000 Kommentaren diskutiert, um welches flatterhafte Exemplar es sich handeln könnte. Im Zuge der Aktion “Zeig her deinen Schmetterlingsgarten” kamen aber nicht nur beflügelte Schönheiten ans Licht, auch die fleißige Community hat sich als starke Lobby für die Schmetterlinge entpuppt.

Die Anzahl der Meldungen innerhalb der 25 Tage hat jede Erwartung übertroffen. Auch der wissenschaftliche Betreuer der Schmetterlings-App, Helmut Höttinger von der BOKU Wien, wurde von den zahlreichen Uploads überrascht: “Nur zum Vergleich – im gesamten ersten Jahr der Schmetterlings-App (Mai bis Dezember 2016) gingen 4.700 Meldungen zu Tagfaltern ein, in den dreieinhalb Wochen der Zählaktion in den Gärten waren es aber 10.100! An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an alle!”

App

Community Macht Wissenschaft

Welcher Falter wurde hochgeladen? Der Schmetterlingsexperte Höttinger verifiziert jedes einzelne Exemplar und ist von den vielen Helferleins in der App begeistert: “Viele unbestimmte oder vorerst falsch bestimmte Arten werden durch Kommentare richtig bestimmt. Der Aufwand für die Verifizierung durch Thomas Holzer und mich ist damit deutlich reduziert.”

Es sind auch wahrlich Schmetterlingsexperten in der App anzutreffen: An Gernot Macsemniuc kommt man zum Beispiel nicht vorbei, der mit 1.150 Kommentaren die Liste der Top-Nutzer anführt. Er kann nicht nur jede Art bestimmen, das Geschlecht des Schmetterlings nennt er zudem mit Links.

Auch Rolf Wieser, der sich seit über 35 Jahren mit Schmetterlingen beschäftigt, ist ein bekanntes Gesicht in der App. Er jongliert im Zweifelsfall bei einer Bestimmung gekonnt mit lateinischen Begriffen. Zuhause, in seinem extra schmetterlingsfreundlich-gestalteten Garten, flattern zahlreich seine Lieblinge, um die er sich jedoch zunehmend sorgt, “da ihre Lebensräume zunehmend schwinden und die Bestände bedrohlich abnehmen bzw. manche Arten vor dem Aussterben stehen,” sagt Wieser.

Maria Rennhofer oder Sissi Lechner sind ebenso beim digitalen Schmetterlingstreffpunkt zur Stelle und teilen großzügig ihr fundiertes Wissen, sobald ein neues Foto hochgeladen wird. Sissis Interesse zu den Faltern wurde geweckt, als sie vor 40 Jahren ein Schmetterlingsbuch geerbt hatte. “Es ist schon fast eine Sucht, alles Fliegende zu beobachten,” lacht Sissi und fasst die Zählaktion zufrieden zusammen: “Während der Zählung habe ich viel über Schmetterlinge dazu gelernt und mit den Uploads und Kommentaren in der App fast einen Stress bekommen – aber schließlich ist es ja für den guten Zweck!”

Das sind nur einige Stimmen der 2.539 Teilnehmenden, ohne denen die erfolgreiche Citizen-Science-Aktion nicht zustande gekommen wäre! VIELEN DANK!

(Im nächsten Jahr werden übrigens die fachlichen Experten der Schmetterlings-App Helmut Höttinger und Thomas Holzer über persönliche Kommentare zu den Meldungen versuchen, die Community noch mehr zu motivieren. Damit soll die Bestimmungssicherheit verstärkt werden und die Freude an der App noch weiter wachsen. Dazu sind wir laufend bemüht, die App der Wünsche der NutzerInnen anzupassen. So gibt es seit heuer die Funktion, Schmetterlinge auch nachträglich zu melden. Per GPS kann man die Fotos auch im Hier und Jetzt hochladen. Dazu ist nun auch das Schmetterlingsbild bei der Bestimmung oben fixiert und scrollt nicht mehr mit.)

App

Top 15 Lieblinge der Schmetterlings-Gemeinde

In die Herzen der Teilnehmenden hat es der Große Eisvogel von Dietmar Kain geschafft. Der Schnappschuss einer ganzen Schmetterlingssippe von Gelbgefleckten Mohrenfaltern hat es ebenso der Community angetan. Auch die vielen Bläulinge von Helmut Federspiel wurden bis in die Top 3 geliked! Klicke auf das Bild, um die 15 beliebtesten Schmetterlingsfotos zu bewundern: (Beim Hochalpenapollofalter hat sich leider ein Foto vom Apollofalter eingeschummelt)

 

Die lebendigsten Schmetterlingsgärten Österreichs

In einigen Gärten treiben es die Schmetterlinge besonders bunt: Allen voran im Garten von Marlene Melcher (244 Meldungen), gefolgt von Verena S. mit 145 Meldungen und Michaela Wanz mit 121 Sichtungen. Schmetterlinge sind wählerisch und flattern nicht jedes Grün an, das weiß auch Gottfried Zivithal: “Es ist toll, dass diese App so viele Menschen erreicht hat. Hoffentlich lassen mehr Leute dadurch der Natur in ihrem Umfeld, in ihrem Garten mehr Platz indem sie heimische Sträucher, Vogel- und Schmetterlingsgehölze und naturnahe Wiesen statt einem monotonen Rasen den Vorzug geben”, erklärt der Schmetterlings-App-Nutzer Zivithal und hofft, dass unsere Gärten und unser Umfeld so naturnah wie möglich gestaltet werden.

 

Die artenreichsten Gärten:

  1. Marlene Melcher (244 Meldungen)
  2. Verena S. (145 Meldungen)
  3. Michaela Wanz (121 Meldungen)
  4. Andrea Obereder (117 Meldungen)
  5. Traudl Staller-Mattersberger (87 Meldungen)
  6. Franz Schuster (73 Meldungen)
  7. Maria Rennhofer (72 Meldungen)
  8. Familie Doblhammer (69 Meldungen)
    Tatjana Mähnert (69 Meldungen)
  9. David Jaros (58 Meldungen)
  10. Nicole Krenn (57 Meldungen)
  11. Momcilo Borek (56 Meldungen)
  12. Christina G. (55 Meldungen)
    Rupert Hartenberger (55 Meldungen)
  13. Brigitte List (54 Meldungen)
    Elisabeth Koller-Schmee (54 Meldungen)
    Gottfried Zivithal (54 Meldungen)
App

Die häufigsten Schmetterlinge von “Zeig her deinen Schmetterlingsgarten”

874-Mal wurde das Große Ochsenauge geknipst und reiht sich somit ganz oben in die Liste ein. Danach kommt mit 870 Sichtungen der Kaisermantel auf Platz zwei. Auf den dritten Platz hat es mit 801 Uploads der Admiral geschafft.

Sensationelles aus der Zählaktion

Den Schmetterlingsexperten Höttinger und Holzer zufolge kamen einige Überraschungen ans Licht. So wie die Meldung über den Zahnflügel-Bläuling (Polyommatus daphnis) aus der Steiermark (Leoben), da die Art in den letzten Jahrzehnten in der Steiermark nur sehr selten nachgewiesen wurde und in diesem Bundesland akut vom Aussterben bedroht ist. Auch der totgeglaubte Thymian Bläuling (Pseudophilotes vicrama), der im Südburgenland fotografiert wurde, ist eine kleine Sensation: Denn er wurde dort nur drei Mal gesichtet, zuletzt vor 19 Jahren im Jahr 1998!

An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an alle Beteiligten! Als Konsequenz des großen Erfolges wird die Zählaktion auch 2018 wieder durchgeführt, nämlich von 12. Juli bis 5. August 2018!

App

Jetzt den ganzen Report zu "Zeig her deinen Schmetterlingsgarten" herunterladen!

365 Tage im Jahr Schmetterlings-App nutzen!

Nachdem die Zählaktion "Zeig her deinen Schmetterlingsgarten" vorbei ist, können die Schmetterlinge wieder auf Wald, Wiese aber auch im Garten fotografiert und hochgeladen werden.

 

Schmetterlings-App: Gratis, aber nicht umsonst – denn Schmetterlinge brauchen dringend unsere Hilfe!

Falls du die kostenlose App "Schmetterlinge Österreichs" noch nicht installiert hast, lade dir diese gleich hier herunter:

 

Weitere Links für mehr blühende und flatternde Vielfalt:

Ergebnis der Schmetterlingszählung: Totgeglaubte fliegen länger!

Jetzt den ganzen Report zu "Zeig her deinen Schmetterlingsgarten" herunterladen!

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

12. Jan. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

12. Jan. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Hollabrunn

12. Jan. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

„Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?“, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte, gesetzliche Bestimmungen und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

 

Als Online-Seminar am Di und Mi, 05.11 und 06.11.2024 jeweils von 18 - 21.30

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Hollabrunn
Der Fährte folgen