Der einst quirlige Lebensraum Streuobstwiese – mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten – verstummt. Viele bunte Obstgärten weichen seit den 80er Jahren trostlosen Monokulturen.

Nicht nur alte Obstsorten sterben dadurch aus, auch Schmetterlinge, Bienen, Gottesanbeterinnen und Wiedehopfe verlieren ihr natürliches Habitat. Das dramatische Artensterben zieht weiter seine Kreise.

Doch die bedrohte Streuobstwiese hat eine Lobby gefunden: Die SchülerInnen der Gemeinden Aggsbach, Spitz, Mühldorf und Raxendorf!

Im Rahmen des Projekts "Jauerlinger Saftladen" vom Naturpark Jauerling blühen der Wachau nun 25 neue Apfelbäume. 

Werte säen für die Zukunft: Im UNESCO Welterbe bringen die neuen Obstbäume nicht nur Nektar, Pollen, Früchte und Zuflucht für Insekten – mit der Initiative lernen die Kinder darüber hinaus den Lebensraum  Streuobstwiese zu schätzen – und zu erhalten. Was wäre die Wachau schließlich ohne ihren malerischen Obstgärten?

„Durch das Projekt Saftladen und die heutige Obstbaumpflanzung werden unsere Kinder von früh an über den Wert unserer Streuobstwiesen sensibilisiert und erleben hautnah den Kreislauf vom Einsetzen des Baumes, über die Ernte der Äpfel bis hin zum Verkosten des Apfelsaftes“,

ergänzt Rainer Toifl, geschäftsführender Gemeinderat in der Gemeinde Aggsbach.

--------------------------------------

Aktiv werden zum Schutz der Natur: Tausende Veranstaltungen in unserem Naturkalender bringen dich in die Obstgärten, Wälder, Seen, Berge und bunten Blumenwiesen!

-------------------------------------

Bei dem Projekt „Jauerlinger Saftladen“ sammeln die Kinder seit 2011 jedes Jahr die Äpfel in den Streuobstwiesen des Naturparks, lassen diese pressen und gewinnen daraus 2.000 bis 3.000 Liter regionalen und gesunden Apfelsaft für die Schulen in der Umgebung.

Das schmeckt nicht nur – dadurch soll auch der Lebensraum Streuobstwiese mehr in das Bewusstsein gerückt werden. Ihr Schutz dient nämlich nicht nur vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten, sie prägen auch das idyllische Landschaftsbild der Wachau.

„Durch das Pflanzen von insgesamt 25 Obstbäumen (...) wollen wir den Lebensraum Streuobstwiese und die Vielfalt an Obstsorten im Naturpark fördern und auch langfristig erhalten.

Streuobstwiesen sind nicht nur wegen ihres regionalen und gesunden Obstes schützenswert, sondern auch, weil sie ein typisches Element unserer Kulturlandschaft sind und sie zahlreichen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause bieten. Insekten bestäuben zahlreiche Obstbäume, eine lebenswichtige Leistung, die von der Natur kostenlos erbracht wird und ohne die wir den vielfältigen Geschmack der Äpfel, Birnen und Co. nicht genießen könnten“

, so Mathilde Stallegger, Geschäftsführerin des Naturparks Jauerling-Wachau.

Blühendes Österreich unterstützt dieses Engagement durch die Finanzierung der Bäume.

„Wir möchten mit unserer Stiftung einen positiven Beitrag zum Schutz der Biodiversität auf der Fläche leisten. Wir freuen uns, Initiativen wie die Obstpflanzung im Naturpark Jauerling-Wachau zu unterstützen, um bedrohten Lebensräumen wie der Streuobstwiese einen nachhaltigen Schutz bieten zu können“,

sagt Ronald Würflinger, Geschäftsführer von Blühendes Österreich abschließend.

 

Jauerlinger Saftladen – ein Naturschutzprojekt sorgt international für Begeisterung

2013: Auszeichnung als Best-Practice-Beispiel innerhalb der „UN-Dekade für nachhaltige Entwicklung 2003-2014" der Österreichischen UNESCO-Kommission und dem Kulturministerium
2017: Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung - BEST OF AUSTRIA", BMNT
2018: Naturschutzpreis „Die Brennnessel“ von Blühendes Österreich
2019: Nominierung für den VIKTUALIA Award des BMNT

-----------------------------------

Jetzt weiterlesen:

SOS Streuobstwiese – 6 Gründe, weshalb wir sie retten müssen

Wer flattert, wer raschelt hier? Der Lebensraum Streuobstwiese

Gesucht und gefunden: Österreich schönste Streuobstwiesen 2018

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

30. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

30. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

1. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen