In Gmünd sind die Wasserbüffel los! Weshalb die sanften Riesen die Vielfalt wieder aufblühen lassen, und welche spannenden Ideen Gmünd für eine intakte Natur im Köcher hat, verrät die Bürgermeisterin und das Brennnessel-Jurymitglied Helga Rosenmayer im Interview:

Mithilfe der Brennnessel 2017 sind die Wasserbüffel in Gmünd los - als Beweider für die Vielfalt. Was hat das Naturschutzprojekt bis dato Positives in der Gemeinde bewirkt?

Wir sind auf dieses Projekt sehr stolz. Die Artenvielfalt der Pflanzen ist nachweislich erheblich gestiegen. Unsere Büffelweide gibt uns nicht nur das Gefühl, Gutes für die Natur zu tun, es lockt auch sehr viele Besucher aus nah und fern an. Die Weide ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Region geworden. "Die Brennnessel" hat einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung des Projektes geleistet.

 

Mit welchen Initiativen setzt sich Ihre Gemeinde Gmünd sonst noch gegen das dramatische Artensterben ein?

Gmünd ist eine pesitizid- und ölfreie Gemeinde. Zum Schutz der Kreuzkröte wurden bereits vor einigen Jahren Maßnahmen gesetzt. Bei vielen Straßenzügen wird das Straßenbegleitgrün nach den Richtlinien von "Natur im Garten" ausgestaltet (z.B. Baumbepflanzung mit der Felsenbirne für Mensch und Vogel).

Gmünd hat einzigartige Naturschutzgebiete, wie etwa die Storchenwiesen oder die Lainsitzniederung. Im Frühling 2020 sollen Blumenwiesen für Bienen angelegt werden sowie ein Nützlingshotel im Schlosspark eingerichtet werden. Für jedes neugeborene Kind wird seit 2015 ein Baum gepflanzt und für jeden umgeschnittenen Baum werden in der Stadtgemeinde Gmünd zwei neue Bäume nachgepflanzt.

In unserem Naturpark Blockheide gibt es verschiedene Themenführungen. Wir wollen damit die Naturschönheiten sowie die Artenvielfalt näher bringen.

 

Wenn Sie zurück an Ihre Kindheit denken, was war Ihr Lieblingsspiel im Wald, am Bach, im Garten oder einem ähnlichen Ort in der Natur?

In meiner Generation wurde zum Großteil in der freien Natur gespielt, unsere Lieblingsspiele waren das Steinhüpfen auf den Granitfelsen der Region sowie das Kaulquappensuchen in den vielen Teichen des oberen Waldviertels.

 

Was ist Ihrer Meinung nach das schönste Platzerl Österreichs?

Der Naturpark Blockheide!

 

Wie kann jede/r im Alltag einen einfachen Beitrag leisten, um die Natur zu schützen?

Man sollte bei jeder Handlung an die Natur denken und auch immer den gesunden Menschenverstand einschalten.


Warum ist es wichtig, jetzt neue Zeichen und Aktionen für die Nachhaltigkeit zu setzen?

Naturschutz war immer wichtig, nicht nur jetzt. Durch die leistungsorientierte Gesellschaft ist die Natur jedoch in der jüngeren Vergangenheit in den Hintergrund gerückt. Viele Initiativen stärken aber aktuell das Bewusstsein für den richtigen Umgang mit der Natur. "Die Brennnessel" ist eine Vorzeigeinitiative.

 

Was zeichnet die Brennnessel als Plattform für BiodiversitätsgestalterInnen Ihrer Meinung nach besonders aus?

Diese Plattform spornt an, unterstützt und belohnt!

 

---------------------------------------------------------------------------

Du hast eine brennende Idee für die Vielfalt? Dann reiche sie bis 3. November 2019 ein --> www.diebrennnessel.at

---------------------------------------------------------------------------

Jetzt weiterlesen: 

Wasserbüffel: Sanfte Verstärkung für den Artenschutz

Brennnessel 2017: Das sind die Gewinner

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

30. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

30. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

1. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen