Der Mensch hat versucht, die Natur zu zähmen, und hat sie schonungslos aus„genutzt“. Mit dem Ergebnis, dass das Singen der Vögel eintönig wurde, das Summen und Flattern der Insekten rar geworden ist.

Versiegelung der Flächen, Intensivierung der Landwirtschaft, Begradigung der Flüsse, Luftschadstoffe und giftige Pestizide sowie die Klimakrise verursachen ein gravierendes Artensterben.

Doch es gibt auch eine wachsende Gegenbewegung, die sich für Mutter Natur tatkräftig einsetzt:

1Bausünden in und an Flüssen: Wiedergutmachung stellt Ökosysteme wieder her

Image
Bauarbeiten für die Renaturierung des Tiroler Inn am Giessenbach

Begradigungen, Bebauungen, künstliche Aufstaubecken: Die gesunde Natur des Inn geriet in Bedrängnis. Die Fisch- und Vogelvielfalt reduzierte sich drastisch. Es wurde leise über und in der blauen Ader Tirols.

Ein Naturschutzprojekt, das Blühendes Österreich mit 100.000 Euro unterstützt hat, soll den Fluss wiederbeleben: Zwei Seitenbäche wurden wieder angebunden, Wehre – als Barrieren für Wanderfische wie die Äsche – wurden entfernt. Becken wurden mittels Baggern gegraben, damit die Fische und Insekten wieder Platz für Laich und Eiablage vorfinden. 

Aufgrund der Renaturierung der Traisen, die durch das Donaukraftwerk Altenwörth in ein Korsett aus Beton gezwängt wurde, kann der Fluss mit seiner Auenlandschaft wieder aufatmen: 150 Hektar Auenlandschaft, 60 Fischarten und ein quirliges Leben sind um die und in der Traisen heute anzutreffen.

2Neues Leben für Moore

Image
Moorgewässer - Ibmer Moor, Oberösterreich

Damit die akut vom Aussterben bedrohte Bekassine keine Moorleiche wird, soll das Ibmer Moor im südlichen Innviertel im Zuge eines Naturschutzprojekts von 2020 bis 2022 gefördert werden. Schließlich ist dies der Brutplatz der meckernden Schnepfe.

Im größten Moorkomplex Österreichs wird Gehölz entfernt und Platz für Raritäten wie Bekassine, Schwarzkehlchen, Sumpfschrecke, Goldener Scheckenfalter oder Sumpf-Platterbse und Braune Schnabelbinse geschaffen.

Diese Feuchtgebiete sind unterschätzte Klimaschutz-Weltmeister. Auf nur drei Prozent der weltweiten Landesfläche speichern sie 30 Prozent Kohlenstoff!

------------------------------------

Du möchtest dich für Mutter Natur engagieren? Folgende Möglichkeiten gibt es in deiner Nähe: Zu den Freiwilligeneinsätzen

------------------------------------

3In den Wäldern sprießt dank Umforstung mehr Vielfalt

Image
Götzwiesen in Knagg

Den Fichten wird es zu warm, das große Fichtensterben dünnt unsere Wälder aus. Höchste Zeit, Schadbäume sanft mit einer Pferdestärke zu „entrücken“ und mit heimischen Bäumen nachzupflanzen.

So werden vom Zillertal bis in den Wienerwald gezielt regionstypische Arten neu verwurzelt: von Sommer- und Winterlinde, Bergahorn, Bergulme, Vogelkirsche im Westen bis zu Eiche, Elsbeere, Eibe, Wildbirne, Wildapfel oder Speierling im Osten.

Auch die österreichweiten Bergwaldprojekte verjüngen Sommer für Sommer unsere alpinen Wälder. Lebensräume wie Bergmischwälder, Almweiden, Bergwiesen oder Bergmähder werden im Rahmen von Naturschutzprojekten gehegt und gepflegt.

 

4Beruhigte Seeufer, entspannte Brut

Image
Drohnenbild von der Klagenfurter Ostbucht

Speziell in Klagenfurt um die Bucht des beliebten Wörthersees gerät die Flora und Fauna unter Druck. Schließlich paddeln, schwimmen und spazieren die Erholungssuchenden in die entlegensten Winkel des Seeufers, und das spiegelt sich im Brutverhalten der Vögel, Amphibien, Fische und Schalentiere wider. 

Die Bevölkerung und die BesucherInnen sollen durch Bewusstseinsbildung über die sensiblen Ökosysteme informiert werden. Raritäten wie Balkan-Moorfrosch, Große Teichmuschel, Bitterling, Haubentaucher oder Feuerfalter werden Interessierten vorgestellt. 

Der Schutz und ein Betretungsverbot des Schilfgürtels, die Pflege von Pfeifengras- und Moorwiesen werden umgesetzt. 

Um den Neusiedler See werden unscheinbare, artenreiche Biotope wie die Schilfgürtel oder die auf den ersten Blick lebensfeindlichen Salzlacken geschützt. Lokale Bauern und Bäuerinnen schützen die artenreiche Kulturlandschaft auf ihren Äckern ebenso wie rundum.

5Grüne Wiesen blühen wieder bunt

Image
blühende Narzissenwiese im Ausseerland, im Hintergrund der Grimming

So eine Blumenwiese ist nicht selbstverständlich. Nur dank der Fürsorge durch den Menschen blühen die zartrosa bis himmelblauen Kräuter und Blühpflanzen auf. Ohne Pflege würden Büsche auf den Wiesen wachsen, und nach den Büschen würde die Fläche verwalden. Ewig schade um eine Blumenwiese, die mit ihrer reichen biologischen Vielfalt den Wald bei Weitem in den Schatten stellt. 

So werden Feuchtwiesen renaturiert, prächtige Iriswiesen oder Narzissenwiesen in der Steiermark instandgehalten, artenreiche Trockenrasen mit ihren Exoten wie Gottesanbeterin, hunderten Schmetterlingsarten und der Roten Röhrenspinne gehegt und gepflegt. Mit Krampen, Schafen oder Ziegen, die als wollige Rasenmäher mit ihrem Verbiss den Pflanzen Raum und Licht zum Gedeihen schenken.

Hoch oben am Berg blüht wieder der Enzian. Dank Wanderschäfer Thomas Schranz in Tirol oder des Vereins Bergwiesen und des Bergwaldprojekts des Alpenvereins werden per Herde oder Hand von Freiwilligen die steilen Flächen gemäht. 

6Naturschutz macht Schule

Image
inatura - Natur mach Schule

Auch Schulen und Kindergärten krempeln die Ärmel hoch und engagieren sich für Biene Maja, Flip und Beatrix Schmetterling.

Gegen das katastrophale Insektensterben sollen Nisthilfen in Form von Insektenhotels im Schulhof, revitalisierte Streuobstgärten oder eine Begrünung der Freiflächen mit heimischen Hecken Lebensräume für Insekten schaffen.

Ein Klassenzimmer an der frischen Luft, umgeben von Bienen und Schmetterlingen? Am Stiftsgymnasium Seitenstetten wurden SchülerInnen zu GärtnerInnen und mit den Kreisläufen der Natur vertraut. Eine Vision wurde Wirklichkeit und freut sich über NachahmerInnen.

Mehr Naturbildungsprojekte findest du hier.

 

7Blühende und summende Vielfalt auf den Acker und in den Obstgarten pflanzen

Image
Blühstreifen

Giftspritzerei und Monokultur machen sich vom Acker. Wilde Zonen mit heimischen Hecken und eine reiche Vielfalt gedeihen zwischen dem Spalier der Weinreben oder dem reifenden Sonnengemüse im Burgenland.

Obst und Gemüse bedingen sich auf Permakulturfeldern gegenseitig, gefiederte Bodenbrüter wie Rebhühner bekommen Schutz und einen gesunden Lebensraum. So flattern auch andere Vögel und Schmetterlinge aufs Feld, die Smaragdeidechse sonnt sich in den angelegten Trockensteinmauern.

Dazu hat auch der originelle Wiedehopf in den renaturierten Obstgärten wieder Grund zum „hoopen“, mit ihm ziehen selten Arten wie die Kleine Hufeisennase (Fledermausart), der Steinkauz und die Smaragdeidechse in das Schlaraffenland Streuobstwiese ein.

Äcker machen 16 Prozent der Landesfläche Österreichs aus, genug Platz, um sie mit der Initiative und dem Engagement von NaturschützerInnen mit Leben zu füllen.

Noch mehr Naturerfolge findest du hier.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

8. Jan. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

8. Jan. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen