Warme Winter, Parasiten, insgesamt der Klimawandel setzen dem Steinbock im Nationalpark Hohe Tauern zu. Auch dass uns Corona hinauf in die Bergeinsamkeit drängt, bringt den Alpenbewohner zusätzlich in Bedrängnis.

Genetisch steht der Steinbock auf wackeligen Beinen. Zwar leben in den europäischen Alpen mittlerweile wieder über 55.000 Tiere. Eindrucksvolle Zahlen, wenn man bedenkt, dass er Mitte des 20. Jahrhunderts schon als beinahe ausgestorben galt. Doch in keiner der 180 alpenweiten Kolonien des Steinwilds finden sich heute Geißen oder Böcke, die nicht miteinander verwandt wären.

"Egal ob sich ein Franzose mit einem Österreicher verpaart oder zwei Österreicher untereinander: Im Endeffekt sind’s so gut wie immer Cousin und Cousine",

bringt Gunther Greßmann das Problem auf den Punkt. Er ist im Nationalpark Hohe Tauern für die Steinwildforschung zuständig und europaweit einer der Experten wenn es um Capra ibex geht. Genau genommen – das schildert Greßmann ausführlich in seinem jüngst erschienenen Buch über den »Alpine Ibex am Großglockner« – sind alle heute lebenden Alpensteinböcke Italiener.

Image
Rudel männlicher Steinböcke

Der italienische König als Retter

Denn nach erfolgreichen Auswilderungsprojekten im 20. Jahrhundert (1911 in der Schweiz, ab 1924 in Österreich) gibt es heute auch wieder freilebende Kolonien in der Schweiz, in Österreich, Frankreich, Slowenien, sowie in Deutschland und Liechtenstein. Überall dort galt das Steinwild zwischen Anfang und Mitte des 18. Jahrhunderts als ausgerottet. Nur in Italien – im Gebiet des heutigen Nationalparks Gran Paradiso – haben die Tiere durchgehend überdauert. Absurderweise weil sie eine begehrte Jagdbeute der italienischen Könige waren, die schließlich sogar Wilderer in ihren Dienst stellten, um die Böcke erfolgreich vor Wilddieben schützen zu können.

 

Gefährdung durch "Mini-Genpool"

Der gesamte heutige Steinwildbestand geht auf jene 50 bis höchstens 100 italienischen Geißen und Böcke zurück, die mit viel Mühe und Aufwand streng behütet wurden. Genau das bereitet der Steinwildforschung nun in ganz Europa Sorgen. Denn: Je größer und vielfältiger die genetische Bandbreite einer Art, desto widerstandsfähiger ist diese und desto wahrscheinlicher wird, dass sie sich in einer ständig im Wandel begriffenen Welt bewährt.

Nichts anderes meinte Charles Darwin, der Begründer der Evolutionstheorie, mit seinem sprichwörtlich gewordenen "Survival of the fittest": Es überlebt, wer sich bestmöglich an neue Umwelt- und Lebensbedingungen anpasst. Für den Klimawandel und seine vielfältigen Auswirkungen gerade im Hochgebirge ist der Steinbock mit seinem "Mini-Genpool" (Greßmann) deshalb auch Jahrzehnte nach seiner Rettung vermutlich schlecht aufgestellt.

 

Hitzestress in warmen Wintern

Von schneearmen Wintern würde die ursprünglich aus kalten, trockenen Gebirgssteppen kommende Art theoretisch profitieren. Sie ist schlecht an Schnee angepasst und fühlt sich deshalb auf Hängen mit bis zu 70 Grad Gefälle wohl, weil Schnee dort nie lang liegen bleibt.

Praktisch bereitet ihr vor allem die Hitze Probleme: Mit seinem gedrungenen Körper, den kleinen Ohren und dem dicken Fell trotzt der Steinbock zwar Eis und Kälte. Warme Temperaturen machen ihm allerdings richtig zu schaffen. Er hat vergleichsweise wenige Schweißdrüsen und wurde schon früher als "Gletscherfolger" bezeichnet, der sich im Sommer zur Abkühlung in Gletscherregionen zurückzieht.

Image
Steinwildgeißen im Nationalpark Hohe Tauern

Neue Krankheiten, mehr Parasiten

Nun schmelzen nicht nur die Gletscher. Auch die Winter werden immer wärmer. "Noch sind Auswirkungen auf das Steinwild schwer wissenschaftlich nachzuweisen, noch geht es dem Steinbock so la la", sagt Gunther Greßmann, "aber ich wage zu behaupten, dass sich das künftig aufsummieren wird." Dass es auf hochalpinen Südhängen mittlerweile auch im Dezember oder Jänner tagsüber bis zu 10 oder 12 Plusgrade hat, könnte dem Steinwild bald endgültig den Garaus machen. Zumal die Erwärmung auch neue Krankheiten und neue Parasiten (etwa den Roten Magenwurm) ins Hochgebirge bringt.

"In der Evolution ist es immer ein Wettlauf des gegenseitigen Anpassens an Parasiten", sagt der Steinwildforscher. "Aber jetzt kommen die Krankheiten schnell, möglicherweise zu schnell. Und wie schnell sich das alles auswirkt, weiß man nicht." Hinzu kommt, dass die Wärme die Lebenszyklen der Parasiten verändert – es gibt mehrere Generationen pro Jahr als früher. Die Parasiten passen sich damit außerdem schneller an ihr ohnehin schon geplagtes Wirtstier an.

"Vielleicht stirbt er aus", sagt Gunther Greßmann und schluckt. "Momentan schaut es nicht sooo schlecht aus. Aber ich trau es mir nicht zu 100 Prozent ausschließen. Steinböcke könnten zu den Verlierern gehören."

Image
Steinböcke im Nationalpark Hohe Tauern

Steinwild-Geißen wandern kaum, Böcke weit.
Vieles wird gerade erst erforscht, auch im Nationalpark Hohe Tauern. Aktuell hat man dort beispielsweise wieder Steinwild besendert. Derzeit vor allem Geißen. Aus vorangegangenen Forschungsprojekten ist bereits bekannt, dass die Böcke überaus mobil sind, teilweise hunderte Kilometer zwischen den Hauptaufenthaltsorten der Geißen zurücklegen.

"Die Geißen haben zum Rumwandern schlicht keine Zeit",

weiß Gressmann. "Sobald der Schnee weg ist, werden die Kitze gesetzt und dann zählt nur das Thema Sicherheit. Und dann liegt meist auch schon wieder Schnee. Deshalb stehen den kleinräumig lebenden Geißen Böcke mit riesigen Streifgebieten bis zu 14.000 Hektar gegenüber." Langzeitforschung soll nun zeigen wie sich durch klimatische Veränderungen die Einstände und Streifgebiete verändern. Wo sind die Tiere jetzt? Wo werden sie sich – sollte es sie dann noch geben – in vierzig, fünfzig Jahren aufhalten?

Image
Gunther Gressmann (Nationalpark Hohe Tauern)

Selfie mit Todesfolgen? Run auf die Berge gefährdet Steinbock

Aber was außer Forschung und vor allem einem aktiven Einsatz für das Erfüllen der Klimaziele könnte dem Steinbock helfen? Wichtig wäre es, ist Forscher Greßmann überzeugt, den Tieren ihre Ruhe zu lassen und die Besucherströme in den Bergen zu lenken. "Vor allem die Böcke wirken auf den ersten Blick wenig störanfällig. Wir müssen uns aber fragen, was wir wahrnehmen und was im Tier bei Annäherung von Menschen ausgelöst wird, etwa dass es eine höhere Herzfrequenz hat."

Mittlerweile gäbe es einen derartigen Run auf die Berge und die Freizeitgesellschaft nutze die Bergwelt intensiv als Sportgerät – "samt Selfie mit Steinwild im Hintergrund" – dass das mit Sicherheit Auswirkungen auf die Tierwelt der Alpen habe. "Früher war Mitte/Ende Oktober bei den Wanderern Schluss am Berg", sagt Greßmann. "Jetzt sind auch Mitte Dezember viele Leute auf den Bergen und dann beginnt meist schon die Touren- und Schneeschuhwanderzeit, worunter auch das Wild leidet, das ohnehin schon Hitzestress hat."

Unsere Verhaltensänderungen mit zunehmenden Druck auf die Berge durch die Corona-Pandemie, meint Greßmann, setze den Wildtieren noch mehr zu. "Man denkt sich: Dort oben hab ich meine Ruh! Da treffe ich nicht viele Leute! Da bin ich sicher! Die Wildtiere am Berg aber beeinflusse ich aber – und ich sehe dabei gar nicht, was mein Verhalten bewirkt, denn Konsequenzen zeigen sich oft erst am Ende des Hochwinters."

Schonen könne die Tieren, wer beim Schitourengehen bei Abfahrten bewusst steile Rinnen meide. "Da mögen noch so verlockende Bedingungen für Tiefschneeabfahrten herrschen, aber gerade dort komme ich dem Steinbock oft unerwartet und bedenklich nahe."

BUCHTIPP:
"Steinwild am Großglockner" von Gunther Greßmann ist im Verlag Anton Pustet erschienen. Herausgeber des zweisprachigen Buchs (Deutsch/Englisch) sind der Kärntner Nationalparkfonds Hohe Tauern und die Steinwildhegegemeinschaft Großglockner. 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

11. Jan. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

11. Jan. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

12. Jan. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen