Die einen bejubeln die ersten Schneeflocken, die anderen sind froh, wenn die kalten Tage so schnell wie möglich Geschichte sind.

Egal zu welcher Gruppe du gehörst – der Winter hat für den Menschen, die Tiere und Pflanzen einen Sinn.

Erfahre hier, wie die Natur uns Menschen den Winter versüßt (Stichwort: Winteräpfel, blühende Pflanzen) wie der "tropische" Mensch den Winter bändigt, welche Überlebensmechanismen Tiere und Pflanzen entwickelt haben und nach welchem Winterwetter die Orchideen am schönsten blühen: 

1Vom anhäufen und loslassen

Image
Eichhörnchen mit Nuss im Schnee

Die meisten Tiere hamstern über den Herbst ausreichend Nahrung für den Winter ein und futtern sich Fettreserven an. Um der Kälte standzuhalten, werfen sich Säugetiere in ein dichtes Winterfell und Vögel ersetzen ihre Federn durch ein daunenreiches Federkleid.

Lebewesen wie der Igel, Siebenschläfer, Murmeltier und Hamster, die den eisigen Temperaturen nicht gewachsen sind, verabschieden sich in den wohlverdienten Winterschlaf.

In die Winterruhe gleiten Eichhörnchen, Bären und Dachse. Schmetterlinge überwintern entweder als Ei, Raupe oder Falter. Welche Strategie sie sich zurechtgelegt haben, erfährst du hier.

Aber nicht nur Tiere gehen in den Winterschlaf, auch Bäume haben Mechanismen entwickelt, um den Winter zu überstehen. So lassen sie ihre Blätter fallen, die durch den Wegfall der Sonnenstunden reine Last darstellen würden – schließlich wollen sie mit Wasser und Mineralien versorgt werden.

Auf dem Boden gelandet, leistet das Laub aber wichtige Dienste. Es wärmt das Erdreich und ist Lebensraum für unzählige Tiere und Pilze. Im Winter stellen Bäume das Wachstum ein, dies kann man an den Baumringen erkennen.

2Winter in biologischen Hotspots

Image
Beeren im winter

Wenn der Herbst vorbei ist, Frost und Kälte einziehen, kehrt auch in den geschützten Biotopen wie dem Trockenrasen, den Bergwäldern oder Streuobstwiesen Ruhe ein.

Doch diese Stille trügt: Die Vielfalt ist noch immer da, nur versteckt und oft viel unscheinbarer (z.B. überwintern viele Insekten als Eier oder als Puppen, der Siebenschäfer hat sich zudem versteckt) und durch die Kurz- und Langstreckenzieher ist ein Biotop nun anders zusammengewürfelt.

Im Herbst laben sich die Tiere den letzten Früchten und Beeren, zehren von ihren Vorräten oder igeln sich ein. Bauern/innen entfernen in den Streuobstwiesen während der Wintermonate abgestorbene Äste und stutzen die Bäume zurecht. Mit einer reichen Ernte beschenken uns die Winteräpfel im Obstgarten:

  • Zabergäu Renette,
  • Kaiser Wilhelm,
  • Zuccalmagliorenette,
  • Ontario 
  • Rheinischer Winterrambour

gehören zu den robusten Sorten.

Das Rotwild holt sich im Bergwald wertvolle Nährstoffe aus der Rinde und den Knospenansätzen. Auch der Fuchs lässt sich im Winter öfter bei der Nahrungssuche auf Streuobstwiesen beobachten.

3Was blüht denn da?

Der Winter wird oft mit einer kargen Naturlandschaft gleichgesetzt. Bei genauerem Hinsehen offenbaren sich einem jedoch die purpurroten Früchte der Hagebutte oder blühende Schönheiten, wie

  • Dirndlstrauch
  • Winterschneeball 
  • Christ- oder Schneerose
  • Schnee- oder Winterheide
  • Winterling

Diese Pflanzen überdauern blühend den Winter und sind in jedem Wintergarten eine Augenweide. Doch nicht nur der Gärtner/in erfreut sich an den Farbtupfern, sie bieten auch Überwinterungsmöglichkeiten für Insekten und Nahrungsquellen für Vögel. Hier findest du noch weitere immergrüne Pflanzen für deinen Garten.

Einige Pflanzen wie der Bärlauch, Enzian, oder Mohnblume, die sogenannten Kaltkeimer, benötigen die Kälte sogar, um auskeimen zu können. Die tiefen Temperaturen von -5 bis 5 °C kurbeln keimfördernde Substanzen an und lassen das Saatgut gedeihen.

4Ein- und Ausgeflattert

Image
Zugvögel am sonnigen Himmel

Der Vogelzug tauscht die heimische Vogelvielfalt Jahr für Jahr aus.

Langstreckenzieher wie der Weißstorch, Kuckuck, Mauersegler und Nachtigall fliegen von Europa bis nach Afrika, um dort zu überwintern.

Kurzstreckenzieher wie Kranich, Kiebitz, Feldlerche, Star und Hausrotschwanz flattern nach Westeuropa oder wärmen sich am Mittelmeer. Doch es kommen auch Vögel zu uns, um in unseren Breitengraden zu überwintern. Buch- und Bergfinken lassen sich vermehrt in den Wintermonaten bei uns nieder. Sie kommen aus dem Norden. Hier findest du mehr Informationen zu den Zugvögeln und heimischen Wintervögeln. 

Zusätzlich zeigt die Wintervogelzählung von BirdLife Österreich jährliche Schwankungen.

Den Winter in der Natur mit allen Sinnen erleben!

Ob GärtnerIn, Familie oder AbenteuerIn: Unser Naturkalender ist mit Tausenden Veranstaltungen bestückt, die dich der Natur näher bringen: Zum Kalender mit Tausenden Erlebnissen

5Expertenwissen: Feuchter Winter sorgt für reiche Orchideenblüte

Der Winter ist im Trockenrasen bei uns normalerweise der Zeitraum, in dem es feucht ist. Viele Trockenrasenpflanzen keimen im Herbst und nutzen die Winterfeuchtigkeit um tiefe bzw. ausgedehnte Wurzelsysteme zu bilden, damit sie schon auf Wachstum des oberirdischen Teils und trockene Bedingungen im nächsten Jahr vorbereitet sind.

Man sieht im Herbst und Winter bereits die nächstjährigen Blattrosetten von Hummel-, Bienen-Ragwurz und Adriatischer Riemenzunge – alles Orchideen der Trocken- und Halbtrockenrasen.

Ist es im Winter feucht, gibt es eine reiche Orchideenblüte.

Ist es im Winter richtig feucht, dann kann man in der Regel eine reiche Orchideenblüte dieser Arten erwarten. Ist es den gesamten Winter trocken und bringt der Frühling auch wenig Regen, kümmern die Rosetten dahin und die Orchideen blühen nicht auf.

Der Winter ist auch die Zeit in der die typischen Trockenrasen-Moose ihre Wachstumszeit haben (weil die Konkurrenz der anderen Trockenrasenpflanzen oberirdisch quasi „ausgeschaltet“ ist).

Trockenrasen erscheinen daher im Winter durchaus grün. Viele Insekten überwintern in bzw. an den Pflanzen (oft als Eier oder Puppen, z.B im Stängel, in Blütenköpfchen von Korbblütlern, etc.), daher ist es wichtig, dass nicht die Gesamtfläche beweidet wird, sondern jedes Jahr ein Teil stehen bleibt und auch keine sogenannte „Weidepflege“ in Form von abhäckseln betrieben wird.

Das Ziesel – ein typisches Steppentier – geht in den Winterschlaf. Oft schon im August, weil zu dieser Zeit auf Grund der Trockenheit nur mehr wenig Futter da ist und der Winterschlaf ja eigentlich die Vermeidung einer futterarmen bzw. futterlosen Zeit ist.

6Es wird schon gleich dumpa – damals wie heute

Image
Feuer in offenem Kamin mit aufgeschlichteten Holzscheiten

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen fallen, pirscht sich der Winter an. Unser Organismus wird langsamer und bereitet sich auf die eisigen Monate vor. Denn eigentlich ist Mensch aus evolutionärer Sicht ein "Tropentier". Feste wie die Wintersonnwende oder Weihnachten sind Kulturleistungen, die den Winter erträglicher machen sollen. Der Heißhunger und das stärkere Bedürfnis für Schlaf ist eine biologische Konditionierung der letzten Jahrtausende für die kalte Jahreszeit. 

Früher, als Zentralheizungen noch Zukunftsmusik waren und körperliche Arbeit das Überleben sicherte, verlangsamte während der Wintermonate auch die Zeit. Bauern und Bäuerinnen widmeten sich nun dem Erhalt des Hofes, stutzten Obstbäume zurecht und überholten Gerätschaften für den kommenden Frühling. Kinder zogen in dieser Zeit bei ihren schulischen Leistungen an, da am Hof nicht mehr so viel Hilfe benötigt wurde. Dazu wurde viel geschlafen.

7Vitaminbomben im Winter

Image
Rotkraut, Karotten und anderes Wintergemüse

Damit es uns in der kalten Jahreszeit an nichts fehlt, ist der Keller randvoll gefüllt mit Gemüse in Einmachgläsern. Sollte bei den Vorräten etwas abgehen, können auch im Winter Gemüsesorten angebaut, geerntet und verarbeitet werden.

Knollen, Rüben, Kohl und Wurzeln haben im Winter Hochsaison und beinhalten jede Menge Vitamine und wertvolle Inhaltsstoffe. Das Wintergemüse findet immer mehr Beliebtheit und hält wieder Einzug in den heimischen Küchen. Welche Knolle und Co. besonders schmackhaft ist, kannst du hier nachlesen.

Beim Fermentieren von Obst und Gemüse steigt sogar der Vitamingehalt anstatt von eingekochten Lebensmitteln. 

8Der Mensch und der Winterschlaf

Image
Frau hält sich Polster im Bett über den Kopf

Laut Tierphysiologen Gerhard Heldmaier von der Universität Marburg spricht "theoretisch" nichts gegen einen Winterschlaf beim Menschen.

Der Forscher stützt seine These auf den Fund zweier Schaltergene im Menschen, die für die Steuerung des Winterschlafs entscheidenden Enzyme aktivieren oder deaktivieren.

Diese Gene schalten von Kohlenhydrateverbrennung auf Fettverbrennung um – der Erfolgsrezeptur des Winterschlafs. Theoretisch sei der Winterschlaf beim Menschen also möglich – wie man den Winter hindurch schlummern kann, bleibt jedoch noch Fiktion.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

12. Jan. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie sie: Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erleben Sie das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten!

Meine individuelle Nationalpark Tour buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Book a Ranger - Pauschalpreise 2024

  • Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 210,00
  • Ganztagestour Euro 310,00

Preis pro Gruppe (bis maximal 15 Personen) zuzüglich Leihgebühr für Kanu oder E-Bike

  • Höhlentour Euro 310,00 (inklusive Helme und Stirnlampen, Dauer ca. 2,5 Stunden)
  • Schneeschuhtour Euro 255,00 (inklusive Schneeschuhe und Stöcke, Dauer ca 4 Stunden)

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

12. Jan. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Hollabrunn

12. Jan. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

„Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?“, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte, gesetzliche Bestimmungen und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

 

Als Online-Seminar am Di und Mi, 05.11 und 06.11.2024 jeweils von 18 - 21.30

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - LFS Hollabrunn
Der Fährte folgen