Direkt zum Inhalt
Benutzermenü
Anmelden
notis
Suche
Suche
Hauptnavigation
Aktuelles
Naturerlebnisse
Naturmagazin
Unsere Projekte
BILLA Stiftung
Benutzermenü
Anmelden
notis
Suche
Suche
Lexikon / Naturerfolge Tabs
Magazin
Naturlexikon
Bauernlexikon
Suche
Thema
Themen
Alpin / Bergerlebnis
Garten
Landwirtschaft / bäuerliches Handwerk
Lebensmittel / Ernährung
Pflanzen
Tiere
Wald
Wandererlebnis
Wasser
Federführend
Federführend
Barbara Rems-Hildebrandt
Bettina Ostermann
BirdLife Österreich
Christian Apschner
Christina Schwann
Daniela Illich
Eva Schober
Friedrich Ruhm
Ines Lemberger
Irmgard Greilhuber
Judith Terlizzi
Jules Moody
Julia Kropik
Katharina Kropshofer
Luna Al Mousli
Maria Schoiswohl
Marion Jaros
Matthias Schickhofer
Mury Vo-Papis
Natur im Garten
Peter Huemer
Ronald Würflinger
Stefan Agnezy
Stella Haller
Stephanie Fischer
Thomas Weber
Uwe Grinzinger
WIR TUN WAS
Zaungast
Naturmagazin
799
Ergebnisse
zehn-gute-vorsaetze-recykling--shutterstock_Rawpixel.com © (c) shutterstock / Rawpixel.com
10 gute Vorsätze, um die Umwelt zu schützen
Maria Schoiswohl
Daniela Illich zeigt 10 Tipps, wie Du die Umwelt schützen kannst:
01.12.2016
10 gute Vorsätze, um die Umwelt zu schützen
Ruhebank mit Aussicht über die Alpen © byPaul/Shutterstock.com
Konkreter Klimafahrplan fehlt
Maria Schoiswohl
Über den Nachfolgevertrag für das Kyoto-Protokoll mit verbindlichen Klimazielen für alle 195 Mitgliedsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention.
30.11.2016
Konkreter Klimafahrplan fehlt
Nationalpark Kalkalpen © Tomas Roth / www.shutterstock.com
Nationalparks Österreich: Arche Noah für seltene Tiere
Maria Schoiswohl
Warum haben wir in Österreich sechs Nationalparks? Worin besteht ihre Aufgabe? Nationalparks Österreich: Alles Wissenswerte gibt es hier.
24.11.2016
Nationalparks Österreich: Arche Noah für seltene Tiere
tiere im winter © c istockphoto.com
Tiere im Winter: schlafend, ruhend oder starr
Daniela Illich
Was ist der Unterschied zwischen Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre? Und was machen Tiere im Winter eigentlich?
24.11.2016
Tiere im Winter: schlafend, ruhend oder starr
nadelbaeume oesterreich Troglacke im Gerzkopf-Moor, hochalpin Bf-Forstbetrieb Pongau © ÖFB / F. Kovacs
10 Nadelbäume, die man kennen muss
Maria Schoiswohl
Blühendes Österreich stellt zehn Nadelbäume vor, die in Österreich wachsen. Nadelbäume Österreich:
23.11.2016
10 Nadelbäume, die man kennen muss
heckentag-2016_pitten_c_c_tschida © c C. Tschida
Heckentag hilft Schmetterlingen
Maria Schoiswohl
Beim diesjährigen Niederösterreichische Heckentag Anfang November fanden 40.000 heimische Wildgehölze eine neue Heimat.
16.11.2016
Heckentag hilft Schmetterlingen
heiztipps © (c) pixabay.com
10 Heiztipps für den Winter
Maria Schoiswohl
Maria Schoiswohl hat zehn Tipps zusammengetragen, mit denen man's im Winter nicht nur warm hat, sondern auch sinnvoll heizt.
13.11.2016
10 Heiztipps für den Winter
© Blühendes Österreich / G. Linshalm
Grasende Schafe erhalten Retzer Artenvielfalt
Maria Schoiswohl
Um ökologisch wertvolle Wiesenflächen zu erhalten, beweidet Schäfer Stefan Hirsch über fünf Hektar Trockenrasen rund um die Stadt.
07.11.2016
Grasende Schafe erhalten Retzer Artenvielfalt
winterschlaf-braunbaer-shutterstock_Canon-Boy © (c) Shutterstock / Canon Boy
Wie funktioniert der Winterschlaf?
Maria Schoiswohl
Schlafen statt hungern: Weshalb der Winterschlaf in der kalten Jahreszeit für manche Tierarten lebensnotwendig ist.
05.11.2016
Wie funktioniert der Winterschlaf?
Schafe bei Familie Zillner © Günther Linshalm
Schafe und Ziegen schützen Hundsheimer Berg
Maria Schoiswohl
Die Familie Zillner pflegt für Blühendes Österreich selten gewordene Trocken- und Halbtrockenrasenhabitate. Am Hundsheimer Berg.
04.11.2016
Schafe und Ziegen schützen Hundsheimer Berg
1_rgv-baumschule_saemlinge_c_klaus_wanninger © c Klaus Wanninger
Hecken erhalten heimische Natur-DNA
Maria Schoiswohl
Gehölze, die seit Jahrtausenden in Niederösterreich heimisch sind, sind bestens an Boden und Klima angepasst, wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tiere und daher ökologisch sehr bedeutsam.
03.11.2016
Hecken erhalten heimische Natur-DNA
72-stunden_c_rewe-international-ag_julian-stani © c REWE International AG / Julian Stani
Schmetterlingen helfen im kompromissloser Einsatz
Maria Schoiswohl
15 Lehrlinge der REWE Group haben sich im Rahmen von „72 Stunden ohne Kompromiss“ für den Schmetterling eingesetzt und eine Trockensteinmauer errichtet.
25.10.2016
Schmetterlingen helfen im kompromissloser Einsatz
Weiterschnuppern